Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der Restmüllentsorgung

Diplomarbeit - Mag. (FH) Irene Asplin

Kurzfassung

Im Verlauf der letzten Jahre hat die interkommunale Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung gewonnen, da sie den Gemeinden bei den wachsenden Herausforderungen wie finanzielle und demographische Veränderungen hilft. Eine einheitliche Beschreibung des Begriffes interkommunale Zusammenarbeit gibt es nicht. Es bedeutet jedenfalls die gemeinsame Wahrnehmung der Aufgaben durch zwei oder mehr Gemeinden. 

In der vorliegenden Diplomarbeit wird am Beispiel der interkommunalen Zusammenarbeit der

  • Gemeinden Arnoldstein,
  • Hohenthurn und
  • Feistritz/Gail

im Bereich der Restmüllentsorgung untersucht, welche Vor- und Nachteile bzw. Synergieeffekte sich für die beteiligten Gemeinden ergeben. Darüber hinaus werden die öffentlichen Leistungen des Entsorgungsunternehmens der Marktgemeinde Arnoldstein einem Leistungsvergleich anhand von Kennzahlen unterzogen.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass diese Form der interkommunalen Zusammenarbeit einen Erfolg darstellt und das öffentliche Entsorgungsunternehmen der Marktgemeinde Arnoldstein eine zukunftsorientierte Abfallwirtschaft betreibt.

Die Diplomarbeit

"Interkommunale Zusammenarbeit als Lösungsansatz zur wirtschaftlichen Führung des Entsorgungsunternehmens der Marktgemeinde Arnoldstein"

wurde von Frau Mag. a (FH) Irene Asplin an der Fachhochschule Technikum Kärnten, Studiengang Public Management  erstellt.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).