Rund Geht`s - Kreisläufe einer modernen Recyclingwirtschaft

Eine Initiative der österreichischen Abfallwirtschaft.

Wissen Sie, dass  aus Biomüll Kompost gemacht wird? Oder  aus Altpapier neue Zeitungen entstehen? Wahrscheinlich schon.

Und wie sieht's mit folgenden Beispielen aus: aus Altreifen werden Gummimatten, aus  Autowrackteilen Windradsteher oder aus Bestandteilen von  Elektroaltgeräten wird Schmuck!

Diese und viele Beispiele mehr stehen im Vordergrund von " Rund Geht´s", einer Initiative der österreichischen Abfallwirtschaft. 

PAPIER
PAPIER
BIOGENES
BIOGENES
GLAS
GLAS
METALL
METALL
ELEKTROGERÄTE
ELEKTROGERÄTE
KUNSTSTOFF
KUNSTSTOFF
HOLZ
HOLZ
RE-USE
RE-USE
Dies & Das
Dies & Das

Rund Geht`s - der Hintergrund

zur Website
zur Website© rundgehts.at

RUND GEHT'S - unter diesem Motto steht die gleichnamige Kampagne der österreichischen Abfallwirtschaft im ÖWAV, in welcher bekannte - und auch weniger bekannte - Kreisläufe und Best-Practice-Beispiele einer modernen Recyclingwirtschaft vor den Vorhang geholt werden.

Der breiten Bevölkerung sowie den politischen Entscheidungsträgerinnen soll mit dieser Kampagne bewusst gemacht werden, dass Abfälle ein wertvoller Sekundärrohstoff für vielfältige neue Produkte sind. Nicht nur das Image des Abfalls als Rohstoff soll damit nachhaltig gestärkt werden, sondern auch die Leistungen der österreichischen Abfallwirtschaft insgesamt sollen einen höheren Stellenwert erhalten. Das Umdenken hin zu einer Recycling- und Kreislaufwirtschaft in Österreich soll weiter forciert werden.


RUND GEHT‘S: Das neue Leben des Abfalls

Jede Österreicherin und jeder Österreicher produziert ihn: den Abfall. Jährlich fallen in Österreich mehr als 66 Millionen Tonnen an bzw. werden gesammelt. Aber was passiert eigentlich mit dem Sperrmüll, den ausgedienten Elektroaltgeräten oder gebrauchten Kunststoffverpackungen?

Viele wissen, dass beispielsweise aus Biomüll Kompost gemacht wird oder aus Altpapier neue Zeitungen entstehen. Aber es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, wie aus Abfall wichtige Rohstoffe für neue Produkte gewonnen werden können. Zum Beispiel wird aus ausgedienten Elektrogeräten sogar Gold für Schmuck gewonnen, aus Autowrackteilen wird Stahl für Windradsteher produziert und aus ausgedienten Nummerntafeln werden Aludosen gemacht!

Wollen Sie mehr über die vielfältigen Wege Ihres Abfalls oder Re-Use-Möglichkeiten erfahren? 

Hier können Sie sich gleich ein paar Beispiele für das neue Leben des Abfalls ansehen:

Altreifen werden zu Gummimatten
 Aus Altpapier werden neue Zeitungen
 Altautos werden zu Windradstehern
 Vom Recyclingholz zur neuen Küche
 Kupferschrott wird zu Kleingeld
 Aus Biomüll wird Kompost
 Aus Elektroaltgeräten wird Schmuck
 Aus alten Paletten zur neuen Eingangstür
 Aus Alt mach Neu: Von der gebrauchten zur neuen Kleidung
 Von kaputten Kühlschränken zu Klebstoff

Zeitung
Zeitung© Pixabay

 Presseinformation vom 18. Oktober 2018

Nicht mehr benötigte Kartonschachteln und ausgelesene Tageszeitungen gehören in den Papiercontainer - das denken viele Österreicherinnen und Österreicher, ist jedoch nicht ganz richtig. Insbesondere größere Kartonagen sollten besser im Abfallsammelzentrum abgegeben werden. Dann steht dem perfekten Recyclingkreislauf auch nichts mehr im Weg!

 Weiterlesen >>

 

 

Nachlese - das war der Start der Initiative

Kunststoffabfälle haben sich in den letzten Tagen in der Grazer Innenstadt ausgebreitet, als Damenschuhe getarnt die Auslagen von Geschäften geziert und sich vor der Mariensäule getürmt. Diese Aktionen stehen für den öffentlichen Start der Kampagne „ Rund geht´s" in Österreich. Im Web, am Smartphone sowie mit Foldern und Werbesujets soll der Bevölkerung anhand ganz konkreter Beispiele vermittelt werden: Abfälle sind Ausgangsstoff für wertvolle Rohstoffe. Durch Recycling finden sich diese in immer mehr Produkten wieder. Und so kann der alte Joghurtbecher zum Beispiel den Rohstoff für den Stöckel im Damenschuh liefern. Trennen und sammeln macht Sinn!

Download:  Pressemappe vom 10. Mai 2017

Web:  www.rundgehts.at
Facebook:  www.facebook.com/rundgehts

Das Thema des Earth Day 2023 lautet: „In unsere Erde investieren"

Der Tag der Erde (englisch Earth Day) wird alljährlich am 22. April mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto in über 190 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken.

Der Name und das Konzept wurden erstmals von John McConnell im Jahr 1969 bei einer UNESCO-Konferenz in San Francisco vorgeschlagen.

Um auf die Probleme der Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen, initiierte etwa zur gleichen Zeit der damalige US-Senator von Wisconsin Gaylord Nelson einen nationalen Umweltaktionstag mit dem Namen Environmental Teach-in oder Earth Day, der jährlich am 22. April stattfindet, um die Menschen zum Überdenken ihres Verbrauches anzuregen. 

Weitere Informationen zum Tag der Erde: Externe Verknüpfung www.earthday.org

„Beim Trennen und Sammeln von Abfällen leisten die steirischen Haushalte einen wichtigen Beitrag für einen schonenden Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen unserer Erde. Uns muss es gelingen, aus einem ökologischen Problem eine enorme ökonomische Chance zu entwickeln, die uns hinsichtlich der Umwelt mit Zuversicht in die Zukunft blicken lässt. Die Botschaft lautet daher: Sammeln und Trennen macht Sinn. Und etwas mehr geht dabei immer noch."

Über das Recycling von biogenen Abfällen

Spannende Zahlen & Fakten
Das Rund Geht's Infoblatt informiert rund um das Thema "Recycling von biogenen Abfällen" - mit spannenden Zahlen und Fakten zu Abfallmengen, Recyclingquoten, Vergleichen und Fallbeispielen.

Das Rund Geht´s Infoblatt Recycling von biogenen Abfällen zum  Download ©  Rund Geht´s

Wusstest du, dass aus biogenem Abfall noch viel entstehen kann?

Metallrecycling in Österreich

Spannende Zahlen & Fakten
Das Rund Geht's Infoblatt informiert rund um das Thema "Metallrecycling" - mit spannenden Zahlen und Fakten zu Abfallmengen, Recyclingquoten, Vergleichen und Fallbeispielen.


Das Rund Geht´s  Infoblatt Metallrecycling zum Download ©  Rund Geht´s

Papierrecycling in Österreich

Spannende Zahlen & Fakten

Das Rund Geht's Infoblatt informiert rund um das Thema "Papierrecycling" - mit spannenden Zahlen und Fakten zu Abfallmengen, Recyclingquoten, Vergleichen und Fallbeispielen.

Das Rund Geht´s  Infoblatt Papierrecycling zum  Download © Rund Geht`s

Papierrecycling in Österreich -

Über das Kunststoffrecycling

Spannende Zahlen & Fakten
Das Rund Geht's Infoblatt informiert rund um das Thema "Kunststoffrecycling" - mit spannenden Zahlen und Fakten zu Abfallmengen, Recyclingquoten, Vergleichen und Fallbeispielen.

 Trennempfehlungen Kunststoff

Das Rund Geht´s  Infoblatt Kunststoffrecycling zum Download ©  Rund Geht´s

Bild 7

Über das Glasrecycling

Spannende Zahlen & Fakten
 
Das Rund Geht's Infoblatt informiert rund um das Thema "Glasrecycling" - mit spannenden Zahlen und Fakten zu Abfallmengen, Recyclingquoten, Vergleichen und Fallbeispielen.

Das  Rund Geht´s Infoblatt Glasrecycling zum Download ©  Rund Geht´s

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).