Brems- und Kühlflüssigkeiten gebraucht

Sammlung und Verwertung in der Steiermark

Steigende Zahlen an zugelassenen Kraftfahrzeugen werfen auch die Frage nach einer nachhaltigen Bewirtschaftung der dabei eingesetzten Rohstoffe auf. Neben der Verwertung von Metallen und Kunststoffen gewinnt die stoffliche Verwertung gebrauchter Betriebsmittel wie Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit zunehmend an Bedeutung. Für diese verbrauchten Stoffe bestehen seit Mitte der 1970er Jahre entsprechende Verfahren und Anlagen, die eine stoffliche Verwertung ermöglichen.

In Verwertungsbetrieben werden gebrauchte Brems- und Kühlflüssigkeit durch Reinigung und Destillation recycelt.

  • Aus 1 kg gebrauchter Bremsflüssigkeit können bis zu 0,95 kg Glykolether als Wertstoff gewonnen werden. Glykolether ist ein wichtiger Ausgangsstoff bei der Herstellung neuer Bremsflüssigkeiten.
  • Aus 3 kg gebrauchter Kühlflüssigkeit können 1 kg Ethylenglykol als Wertstoff gewonnen werden. Ethylenglykol ist ein wesentlicher Grundstoff für die Herstellung neuer Kühl- bzw. Frostschutzmittel.

Recycling ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

In der Steiermark werden jährlich ca. 100.000 kg gebrauchte Bremsflüssigkeit und ca. 30.000 kg gebrauchte Kühlflüssigkeit gesammelt. Durch stoffliche Verwertung (Recycling) dieser sortenrein erfassten Abfälle kann im Vergleich zur Neusynthese der Komponenten ein bedeutsamer Energiebedarf eingespart werden:

  • Im Falle der in der Steiermark gesammelten Menge an gebrauchter Bremsflüssigkeit beträgt das Einsparungspotential ca. 663.000 kWh jährlich. Dies entspricht dem Jahresstromverbrauch von 214 Zwei-Personen-Haushalten.
  • Für die in der Steiermark gesammelten Kühlflüssigkeit lässt sich Energie im Ausmaß von ca. 53.500 kWh jährlich reduzieren. Das entspricht dem Jahresstromverbrauch von 17 Zwei-Personen-Haushalten.

Nachfolgend stehen Informationsblätter zum Thema Brems- und Kühlflüssigkeit als Download zur Verfügung.

Infoblatt Bremsflüssigkeit
Infoblatt Bremsflüssigkeit© A14
Infoblatt Kühlflüssigkeit
Infoblatt Kühlflüssigkeit© A14

Diese Publikationen wurden im Rahmen einer Ferialarbeit in den Jahren 2016 und 2017 von Markus Brechlmacher - Student an der Montanuniversität Leoben, Studiengang "Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling" - unter fachlicher Begleitung von Franz Zlodnjak (A14) erarbeitet.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).