Behandlungsanlagen - Klärschlamm

In Kläranlagen wird Klärschlamm aerob oder anaerob stabilisiert, eingedickt und mechanisch entwässert. Danach kann dieser je nach Klärschlammqualität verwertet oder nach einer Vorbehandlung beseitigt werden. In der Steiermark sind laut dem Zentralen Anlagenregister (ZAReg) im Elektronischen Datenmanagement Umwelt (EDM) derzeit 26 Anlagen registriert, die gemäß § 24a Abs. 2 AWG 2002 die Erlaubnis haben, Klärschlämme mit den Schlüsselnummern 94501, 94502 und 92212 zu sammeln bzw. zu behandeln. Dazu zählen Verbrennungs- bzw. Mitverbrennungsanlagen, Kompostierungsanlagen, mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA), Trockungsanlagen sowie Biogasanlagen.

 Anlagenstandort  Behandlungsart  Betreiber
 MVA Niklasdorf  Verbrennung  ENAGES mbH
 Gratkorn  Verbrennung  SAPPI
 Zementwerk Retznei*)  Mitverbrennung  Lafarge Perlmooser GmbH
 Kraftwerk Mellach  Mitverbrennung  Verbund ATP
 Peggau  Mitverbrennung  Wietersdorfer und Peggauer
 Grosswilfersdorf  technische Trocknung
 und Verbrennung
 Kalogeo
 Halbenrain  mechanisch-biologisch  A.S.A. Abfallservice Halbenrain
 Frohnleiten  mechanisch-biologisch  Servus Abfall
 Allerheiligen  mechanisch-biologisch  AWV Mürzverband
 Gössendorf  Konvektionstrockner  AEVG
 Frohnleiten  Konvektionstrockner  ABL - Frohnleiten GmbH
 Leoben  Co-Fermentation und
 technische Trocknung
 RHV Leoben
 Knittelfeld  Co-Fermentation und 
 solare Trocknung
 AWV Knittelfeld und Umgebung
 Straß  solare Trocknung  AWV Leibnitzerfeld Süd
 Dobl-Muttendorf  solare Trocknung  RHV Unteres Kainachtal
 Sebersdorf  solare Trocknung  RHV Safen-Saifental
 Bad Waltersdorf/Leitersdorf  solare Trocknung  RHV Safen-Saifental
 Passail  solare Trocknung  AWV Passailer Becken


Tab.:
Anlagen zur Klärschlammbehandlung in der Steiermark - 31.12.2009

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).