Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • vermeiden
    • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
    • 8 Tipps für Haushalte
    • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
    • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
    • G'scheit Feiern
    • G´scheit Schenken
    • Haushaltssparbuch
    • Ressourceneffizienz
    • Projekt "Steiermarkflasche"
    • Publikationen
    • weitere Initiativen
  • wiederverwenden
    • Initiativen
    • Publikationen
    • Reparaturbonus
    • Reparaturführer
    • Re-Use-Landkarte
    • Re-Use-Herbst
    • Re-Use Bag
  • trennen | sammeln
    • Abfall-Trenn-ABC
    • Abfall-Trenn-Blätter mehrsprachig
    • Abfalltrennung am Friedhof
    • Ehrenamtlicher Abfallcoach
    • Kein Plastik im Biomüll
    • Lithium-Ionen-Akkus
    • Müll-Trenn-Spiel
    • Ö3 - Wundertüte
    • Restmüllanalyse 2019
    • Ressourcenparks
    • Verpackungssammlung
    • Publikationen
  • recyceln
    • Anlagenstandorte
    • Rund gehts
    • Film "Recycling in der Steiermark"
    • Baurestmassen-Leitfaden
    • Don´t waste // Invest
    • Publikationen
  • verwerten
    • Biologische Abfallbehandlung
    • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
    • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
    • Thermische Abfallbehandlung
  • deponieren
    • Deponiestandorte
    • Publikationen
  • S.P.A.S.S. Box
    • S.P.A.S.S Box
  • service
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Abfallwegweiser
    • Abfallaufkommen
    • EU - Projekte
    • Rechtliche Vorschriften
    • Fachliche Grundlagen
    • Kosten und Gebühren
    • Landes-Abfallwirtschaftsplan
    • Publikationen
    • Umweltlinks
  • Abfallaufkommen
  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Biomüll
  • Altstoffe & Verpackungen
  • Problemstoffe inkl. Batterien
    • Medizinische Abfälle
    • Publikationen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Baurestmassen
  • Altfahrzeuge
  • Klärschlamm
  • Gewerbe- & Industrieabfall
  • Jahresberichte zur Abfallwirtschaft
  1. Sie sind hier:
  2. Abfallwirtschaft
  3. service
  4. Abfallaufkommen
  5. Problemstoffe inkl. Batterien
  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Biomüll
  • Altstoffe & Verpackungen
  • Problemstoffe inkl. Batterien
    • Medizinische Abfälle
    • Publikationen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Baurestmassen
  • Altfahrzeuge
  • Klärschlamm
  • Gewerbe- & Industrieabfall
  • Jahresberichte zur Abfallwirtschaft
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Problemstoffe inkl. Batterien

Abfallaufkommen und Mengenentwicklung

Die Problemstoffsammelmenge hat sich aufgrund des intensiven Ausbaues von Altstoffsammelzentren (ASZ) und Problemstoffsammelstellen (PSS) in den Jahren seit 1990 verdoppelt.

In der nachfolgenden Abbildung wird die Entwicklung der Problemstoffe, bereinigt durch die angeführten rechtlichen Änderungen, in der Steiermark seit 1990 dargestellt. 2017 betrug die Sammelmenge an Problemstoffen rd. 1.730 Tonnen oder 1,4 kg/EW; inklusive Geräte- und KFZ-Batterien entspricht dies einem Gesamtwert von rd. 2.640 Tonnen bzw. 2,1 kg/EW.

Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere Fraktionen, wie z.B. Elektro- und Elektronikaltgeräte, gefährliche Bestandteile enthalten können. Diese werden im Zuge der Behandlung entfrachtet, die dabei anfallenden Problemstoffe sind in den abgebildeten Sammelmengen nicht enthalten.

Die langjährig veröffentlichten Statistiken zur Problemstoffsammlung in der Steiermark sind daher mit der nachfolgenden Grafik nicht mehr vergleichbar.

Entwicklung der kommunalen Problemstoffsammlung
Entwicklung der kommunalen Problemstoffsammlung© A14 / Felsberger Günter

Seit 1998 zählen Altspeiseöle und -fette nicht mehr zu den Problemstoffen, daher wurden diese in der Grafik farblich getrennt ausgewiesen. Die Fraktion "Problemstoffe" setzt sich aus Altmedikamenten, Geräte- und Fahrzeugbatterien, mineralischen Altölen sowie nicht einzeln ausgewiesenen Problemstoffen wie z.B. Altlacke, Altbestände von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Chemikalienreste etc. zusammen.

Entwicklung der kommunalen Altbatterien- und Akkumulatorensammlung
Entwicklung der kommunalen Altbatterien- und Akkumulatorensammlung© A14 / Felsberger Günter

Die spezifischen Abfallmassen wurden auf Grundlage der von der Statistik Austria veröffentlichten Bevölkerungszahlen  Jahresdurchschnittsbevölkerung seit 1952 nach Bundesländern berechnet. Für die Steiermark wird für 2017 ein Einwohnerwert von 1.238.067 ausgewiesen.


Günter Felsberger,  A14 - Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit
Letzte Aktualisierung am 27.06.2019
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

TOP Links

Klimabilanz-Tool

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×