Tag der Erde

Poster Earthday 2021
Poster Earthday 2021© www.earthday.org/earth-day-2021-official-poster

Der Tag der Erde (englisch Earth Day) wird alljährlich am 22. April mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto in über 175 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken.

Das Thema des Earth Day 2021 lautet: „Unsere Erde wieder herstellen"

Weitere Informationen zum Tag der Erde:  www.earthday.org

Dieses Jahr wurde das offizielle Poster zum Tag der Erde 2021 von Paulo Cesar Silva, dem renommierten brasilianischen Straßenkünstler aus São Paulo, erstellt.

Unser Beitrag zum Tag der Erde informiert über das Thema Bioabfallsammlung.

Rund Geht`s: Trennempfehlungen Biogene Abfälle

Was darf (nicht) in die Biotonne?

472.300 Tonnen Grünschnitt (wie z. B. Baum- oder Strauchschnitt) sowie 935.900 Tonnen biogener Küchenabfall werden pro Jahr in Österreich gesammelt und in 400 heimischen Kompostier- und 150 Biogasanlagen weiterverarbeitet. Die Zusammensetzung des gesammelten biogenen Abfalls variiert zwischen Stadt und Land und ist abhängig von der Jahreszeit. Die Sammlung erfolgt regional unterschiedlich - entweder ist die Gemeinde/Stadtgemeinde oder ein Verband zuständig. Gesammelt werden biogene Abfälle in der Biotonne.

Das darf in die Biotonne
Aus Küche und Haushalt:

  • altes Brot und Gebäck
  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Kaffee- und Teesud
  • Eierschalen (bis auf Wien)
  • Blumen, Schnittblumen und Blumenerde
  • Topfpflanzen (ohne Topf)

Das darf in die Biotonne
Aus dem Garten:

  • Baumschnitt (zerkleinert)
  • Blumen
  • Ernterückstände
  • Garten-, Gemüse- und Obstabfälle
  • Grasschnitt, Heu, Laub
  • Hecken-, Stauden-, Rasen- und Strauchschnitt und Jätgut
  • Holz, -reste (unbehandelt)
  • Pflanzenabfälle
  • Reisig und kleine Wurzeln

Das darf NICHT in die Biotonne

  • Altstoffe, Verpackungen und andere Abfälle wie kunststoffbeschichtete und imprägnierte Papiere
  • Konservendosen, Getränke- und Milchpackerl, Glas, Metall, Verbundmaterialien und Kunststoffe
  • Bauschutt
  • Gummi- und Lederabfälle
  • Holz (oberflächenbehandelt: z. B. lackiert)
  • Hygieneartikel (z. B. Windeln, Taschentücher, usw.)
  • Kehrricht
  • Kleintiermist (z. B. Katzenstreu)
  • Koks- und Kohlenasche
  • Papier (beschichtet, bedruckt oder sauber, das für die getrennte Altpapiersammlung bereitgestellt werden kann)
  • Plastiksackerl
  • Problemstoffe
  • Restmüll
  • Speiseöl und -fette
  • Speisereste (flüssig, stark fettig oder gesalzen): z. B. Marinaden, Saucen etc.
  • Staubsaugerbeutel mit Inhalt
  • Textilien
  • Tierkadaver (Tierkörperverwertung)
  • Zellophan
  • Zigarettenkippen

Keine Fremd- und Problemstoffe in die Tonne

Achten Sie darauf, dass keine Fremdstoffe wie Glas oder Kunststoffe und natürlich auch keine Problemstoffe mit in die Biotonne gelangen. Werfen Sie den Bioabfall auch keinesfalls mit Kunststoffsackerl oder Verpackungen in die Biotonne.

Mehr Informationen zur Verarbeitung von biogenem Abfall finden Sie auf Rund Geht's unter:  https://rundgehts.at/fractions/biogener-abfall

Web: www.rundgehts.at

Facebook: www.facebook.com/rundgehts

Rund Geht´s Biogenes
Rund Geht´s Biogenes© https://rundgehts.at/fractions/biogener-abfall
Rund Geht´s
Rund Geht´s© www.rundgehts.at
Biogener Abfall: Speisereste
Biogener Abfall: Speisereste© Rund Geht’s - eine Initiative der österreichischen Abfallwirtschaft

Infofolder zur Sammlung und Behandlung von Bioabfall des Landes Steiermark, A14-Referat Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Im Infofolder

 Bioabfall - Sammeln und Kompostieren

finden Sie weitere Informationen zum Thema „Trennempfehlungen Biogene Abfälle".

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).