Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • vermeiden
    • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
    • 8 Tipps für Haushalte
    • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
    • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
    • G'scheit Feiern
    • G´scheit Schenken
    • Haushaltssparbuch
    • Ressourceneffizienz
    • Projekt "Steiermarkflasche"
    • Publikationen
    • weitere Initiativen
  • wiederverwenden
    • Initiativen
    • Publikationen
    • Reparaturbonus
    • Reparaturführer
    • Re-Use-Landkarte
    • Re-Use-Herbst
    • Re-Use Bag
  • trennen | sammeln
    • Abfall-Trenn-ABC
    • Abfall-Trenn-Blätter mehrsprachig
    • Abfalltrennung am Friedhof
    • Ehrenamtlicher Abfallcoach
    • Kein Plastik im Biomüll
    • Lithium-Ionen-Akkus
    • Müll-Trenn-Spiel
    • Ö3 - Wundertüte
    • Restmüllanalyse 2019
    • Ressourcenparks
    • Verpackungssammlung
    • Publikationen
  • recyceln
    • Anlagenstandorte
    • Rund gehts
    • Film "Recycling in der Steiermark"
    • Baurestmassen-Leitfaden
    • Don´t waste // Invest
    • Publikationen
  • verwerten
    • Biologische Abfallbehandlung
    • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
    • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
    • Thermische Abfallbehandlung
  • deponieren
    • Deponiestandorte
    • Publikationen
  • S.P.A.S.S. Box
    • S.P.A.S.S Box
  • service
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Abfallwegweiser
    • Abfallaufkommen
    • EU - Projekte
    • Rechtliche Vorschriften
    • Fachliche Grundlagen
    • Kosten und Gebühren
    • Landes-Abfallwirtschaftsplan
    • Publikationen
    • Umweltlinks
  • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
  • 8 Tipps für Haushalte
  • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
  • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
  • G'scheit Feiern
  • G´scheit Schenken
  • Haushaltssparbuch
  • Ressourceneffizienz
  • Projekt "Steiermarkflasche"
  • Publikationen
  • weitere Initiativen
  1. Sie sind hier:
  2. Abfallwirtschaft
  3. vermeiden
  4. weitere Initiativen
  • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
  • 8 Tipps für Haushalte
  • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
  • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
  • G'scheit Feiern
  • G´scheit Schenken
  • Haushaltssparbuch
  • Ressourceneffizienz
  • Projekt "Steiermarkflasche"
  • Publikationen
  • weitere Initiativen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Das ÖKO-BONUS Modell!

Sicherung und Optimierung der Mehrweg-Getränkeverpackungssysteme in Österreich

Die Ziele und Inhalte des "ÖKO-BONUS" Modells!

Endbericht
Endbericht© Ökobonus-Modell

Im Rahmen einer 2009 vom Institut für Technologie und nachhaltiges Produktmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Österreichischen Ökologie-Institut durchgeführten Studie („Mehrweg hat Zukunft! Modelle und Modellbausteine zur Steigerung des Einsatzes von Mehrweg-Getränkeverpackungen in Österreich") wurden die Entwicklungen und Erfahrungen in anderen europäischen Ländern analysiert und dokumentiert. Aufbauend darauf und unter Berücksichtigung der österreichischen Gegebenheiten und Besonderheiten wurden in dieser Studie auch unterschiedliche mögliche Umsetzungsmodelle für Österreich entwickelt. Aufgrund der gegebenen Marktsituation und den in den letzten Jahren gewonnenen Erfahrungen hat daraus die Arbeitsgruppe "Mehrweg" das "ÖKO-BONUS Modell" auf Ebene des Lebensmitteleinzelhandels als wirksamste Maßnahme ausgewählt.

Mit dem "ÖKO-BONUS-Modell" soll der Anteil der Mehrweg-Getränkeverpackungen in einem Zeitraum von 6 bis 8 Jahren von 30% auf 50% gesteigert werden. Damit wird die derzeit bei weitem nicht gegebene Wahlfreiheit der KonsumentInnen dauerhaft
sichergestellt.

Zur Erreichung dieses Zieles werden Mehrwegquoten, die von den Letztvertreibern (z.B. Lebensmitteleinzelhandel) zu erreichen sind, gesetzlich vorgeschrieben. Werden diese Zielquoten von einzelnen Unternehmen nicht erreicht, ist eine Abgabe zu zahlen, die an Unternehmen deren Mehrweganteil über der Zielquote liegt ausbezahlt wird ("ÖKO-BONUS").

Endbericht " ÖKO-BONUS-Modell vom Dezember 2010"

Das "ÖKO-BONUS Modell" im Detail!

"MEHRWEG-LOGO"
"MEHRWEG-LOGO"© Initiative mehrweg.at

Das "ÖKO-BONUS Modell"

  • ist keine Verpackungssteuer, sondern ein aufkommensneutrales Bonus-/Malussystem für Getränkeverpackungen. Aufgrund einer von jedem Unternehmen individuell zu erfüllenden, jedoch österreichweit einheitlich vorgegebenen Mehrweg-Zielquote besteht keine "Kollektivverantwortung der Wirtschaft". Die Einnahmen (Summe der Malus-Zahlungen) werden für die Ausschüttung von Bonus-Zahlungen an jene Unternehmen, die die Zielquote überschritten haben, herangezogen.
  • beinhaltet einen Stufenplan, wobei die Mehrweg-Zielquote für Unternehmen beginnend mit 30% in den nächsten Jahren schrittweise auf 50% angehoben wird. Durch den Stufenplan, sowie eine adäquate Übergangszeit können die betroffenen Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen zeitgerecht planen und umsetzen.
  • sieht eine Informationspflicht für Mehrweg-Getränkeverpackungen durch die Letztvertreiber vor. Mehrweg-Getränkeverpackungen sind oftmals für den Konsumenten nur schwer als solche erkennbar. Nach dem "ÖKO-BONUS Modell" muss jede Mehrweg-Getränkeverpackung entsprechend gekennzeichnet sein oder es hat zumindest am Verkaufsregal eine Kennzeichnung zu erfolgen.

Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Erich Gungl, Tel.Nr. +43 (0)316 / 877-4328.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Dokumente

  • Endbericht "ÖKO-Bonus-Modell" 
    (1 MB!)

Top Links

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×