Informationen zur Abfallbilanzverordnung

Elektronische Aufzeichnung und Meldung einer jährlichen Abfallbilanz

EDM-Servicestelle

Als Hilfestellung für Betriebe, Unternehmen, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie für Behörden und Sachverständige betreibt das Amt der Steiermärkischen Landesregierung seit März 2010 in Kooperation mit den dafür fachlich zuständigen Fachdienststellen eine Servicestelle.

Herr DI (FH) Bernd HAMMER steht Ihnen mit anderen Mitarbeitern als fachlich und technisch versierte Ansprechperson zur Verfügung.

EDM-Servicestelle:  www.edm.steiermark.at

Wichtige Links und Fachunterlagen als Hilfestellung in der Umsetzung

Thema

Verfasser/in

Rechtsvorschriften

Mag. Angelika Duchkowitsch BMLFUW - 10.06.2010

  •  Aufstellung kommunaler Abfallarten - A3
    gem. Abfallverzeichnisverordnung und ÖNorm S2100 mit Referenzierung auf die bisherigen Abfallarten der jährlichen Abfallerhebung des Landes Steiermark

Günter Felsberger
A14 - 15.02.2011

DI Dr. Wilhelm Himmel
A14 - 27.10.2010

Günter Felsberger
A14 - 17.06.2011

Elektronisches Register für Anlagen- und Personen-Stammdaten

Link zur 
Registrierung unter
 www.edm.gv.at

DI (FH) Bernd Hammer
(A13) - 24.11.2010

  • Aktualisierung der Stammdaten im "eRAS" - 
    dafür ist eine personalisierte "Anmeldung" mit Benutzername und Kennwort erforderlich!

Link zur
Anmeldung unter
 www.edm.gv.at

  • Abgrenzung relevanter Anlagen im Hinblick auf Abfallbilanzberichtseinheiten für Abfallsammler und -behandler im eRAS -  Version 3.3

www.edm.gv.at

  •  Benutzerinformationen und Downloads am EDM

 www.edm.gv.at

  • Zuordnungstabellen: fachlich relevante Referenzlisten aller im EDM in Einsatz befindlichen Tabellen (z.B. Abfallverzeichnis, Behandlungsverfahren, Gemeindeverzeichnis etc.)

 www.edm.gv.at

"Elektronische Abfalldokumentation" - eADok

  • Information und Download über das Softwaretool "eADok" zur Aufzeichnung, Bilanzierung und Meldung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen - Version 1.13 vom 28.12.2010

BMLFUW
in Kooperation mit
Land Salzburg

 (Freeware - kostenfrei)

  •  Benutzerhandbuch für die
    • Installation und betriebsbereites Aufsetzen der Software,
    • Aktualisierung (Updates) und Datensicherung, Dateneingabe
      • Abfallart, Menge, Herkunft und Verbleib,
      • Lagerstände und Restkapazitäten,
    • Generierung von Meldungen als XML-Datei

DI (FH) Bernd Hammer
(A13) - 07.02.2011

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).