Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • vermeiden
    • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
    • 8 Tipps für Haushalte
    • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
    • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
    • G'scheit Feiern
    • G´scheit Schenken
    • Haushaltssparbuch
    • Ressourceneffizienz
    • Projekt "Steiermarkflasche"
    • Publikationen
    • weitere Initiativen
  • wiederverwenden
    • Initiativen
    • Publikationen
    • Reparaturbonus
    • Reparaturführer
    • Re-Use-Landkarte
    • Re-Use-Herbst
    • Re-Use Bag
  • trennen | sammeln
    • Abfall-Trenn-ABC
    • Abfall-Trenn-Blätter mehrsprachig
    • Abfalltrennung am Friedhof
    • Ehrenamtlicher Abfallcoach
    • Kein Plastik im Biomüll
    • Lithium-Ionen-Akkus
    • Müll-Trenn-Spiel
    • Ö3 - Wundertüte
    • Restmüllanalyse 2019
    • Ressourcenparks
    • Verpackungssammlung
    • Publikationen
  • recyceln
    • Anlagenstandorte
    • Rund gehts
    • Film "Recycling in der Steiermark"
    • Baurestmassen-Leitfaden
    • Don´t waste // Invest
    • Publikationen
  • verwerten
    • Biologische Abfallbehandlung
    • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
    • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
    • Thermische Abfallbehandlung
  • deponieren
    • Deponiestandorte
    • Publikationen
  • S.P.A.S.S. Box
    • S.P.A.S.S Box
  • service
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Abfallwegweiser
    • Abfallaufkommen
    • EU - Projekte
    • Rechtliche Vorschriften
    • Fachliche Grundlagen
    • Kosten und Gebühren
    • Landes-Abfallwirtschaftsplan
    • Publikationen
    • Umweltlinks
  • Biologische Abfallbehandlung
  • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
  • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
  • Thermische Abfallbehandlung
    • Publikationen
    • Anlagenstandorte
  1. Sie sind hier:
  2. Abfallwirtschaft
  3. verwerten
  4. Thermische Abfallbehandlung
  • Biologische Abfallbehandlung
  • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
  • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
  • Thermische Abfallbehandlung
    • Publikationen
    • Anlagenstandorte
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Thermische Abfallbehandlung

Abgrenzung "Thermische Verwertung" und "Thermische Behandlung"

Abfallrechtliche Sicht

Rechtlich gesehen sind die thermische Abfallverwertung und die thermische Abfallbehandlung unterschiedliche Vorgangsweisen.

Im Falle der thermischen Verwertung können Abfälle aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben ohne Einschränkung frei wie Waren quer durch Europa transportiert und verwertet werden.

Abfälle, die hingegen einer thermischen Abfallbehandlung zuzuführen sind, sollen nach Möglichkeit von den Mitgliedstaaten der EU jeweils eigenständig unter Umgehung langer Transportwege in den nächst gelegenen geeigneten Anlagen entsorgt werden (Prinzip der Nähe und Prinzip der Entsorgungsautarkie). Zu entsorgende Abfälle dürfen innerhalb der Mitgliedstaaten der EU nur mit nationalstaatlichen Bewilligungen (Notifikationsverfahren) verbracht werden.

Unterscheidung: thermische Verwertung / thermische Behandlung

Bei der thermischen Verwertung steht die Energiegewinnung sowie Energienutzung definierter Stoffe oder Stoffgruppen im Vordergrund (unmittelbarer Einsatz der Abfälle als Ersatz konventioneller Brennstoffe, wobei die stoffliche Zerstörung oder Fixierung von Schadstoffen eine untergeordnete Rolle spielt).

Demgegenüber ist eine thermische Behandlung (Abfallverbrennungsanlage) darauf ausgerichtet, die Endlagerungsfähigkeit von Abfällen sicherzustellen und eine Mengen- oder Massenreduktion sowie den Abbau der organischen Substanzen zu erreichen. Abfallverbrennungsanlagen sind in Richtung einer Schadstoffreduktion bzw. Immobilisation optimiert; lediglich der verbleibende Rest an Energie kann für die Nutzung herangezogen werden. Diese Energienutzung stellt einen günstigen Nebeneffekt dar.

Weiterführende Informationen:

  • Thermische Abfallbehandlung
  • Begriffsdefinitionen
  • Schadstoffe und Schadstoffsenke
  • Brennwert / Heizwert
  • Abgrenzung "Thermische Verwertung" und "Thermische Behandlung"

DI Erich Gungl,  A14 - Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit, Tel.: (0316) 877-4328
Letzte Aktualisierung am 5. November 2012
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Top Links

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×