Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • vermeiden
    • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
    • 8 Tipps für Haushalte
    • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
    • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
    • G'scheit Feiern
    • G´scheit Schenken
    • Haushaltssparbuch
    • Ressourceneffizienz
    • Projekt "Steiermarkflasche"
    • Publikationen
    • weitere Initiativen
  • wiederverwenden
    • Initiativen
    • Publikationen
    • Reparaturbonus
    • Reparaturführer
    • Re-Use-Landkarte
    • Re-Use-Herbst
    • Re-Use Bag
  • trennen | sammeln
    • Abfall-Trenn-ABC
    • Abfall-Trenn-Blätter mehrsprachig
    • Abfalltrennung am Friedhof
    • Ehrenamtlicher Abfallcoach
    • Kein Plastik im Biomüll
    • Lithium-Ionen-Akkus
    • Müll-Trenn-Spiel
    • Ö3 - Wundertüte
    • Restmüllanalyse 2019
    • Ressourcenparks
    • Verpackungssammlung
    • Publikationen
  • recyceln
    • Anlagenstandorte
    • Rund gehts
    • Film "Recycling in der Steiermark"
    • Baurestmassen-Leitfaden
    • Don´t waste // Invest
    • Publikationen
  • verwerten
    • Biologische Abfallbehandlung
    • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
    • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
    • Thermische Abfallbehandlung
  • deponieren
    • Deponiestandorte
    • Publikationen
  • S.P.A.S.S. Box
    • S.P.A.S.S Box
  • service
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Abfallwegweiser
    • Abfallaufkommen
    • EU - Projekte
    • Rechtliche Vorschriften
    • Fachliche Grundlagen
    • Kosten und Gebühren
    • Landes-Abfallwirtschaftsplan
    • Publikationen
    • Umweltlinks
  • Ressourceneffizienz
  • Bewusstseinsbildung
  • (Öffentliche) Beschaffung
  • Produktion
  • Kreislaufwirtschaft
  1. Sie sind hier:
  2. Abfallwirtschaft
  3. vermeiden
  4. Ressourceneffizienz
  5. Kreislaufwirtschaft
  • Bewusstseinsbildung
  • (Öffentliche) Beschaffung
  • Produktion
  • Kreislaufwirtschaft
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Ressourceneffizienz

Aktionsfeld 4 - Kreislaufwirtschaft

Das Aktionsfeld 4 bezieht sich auf das Zurückführen von Primärabfällen in den Nutzungskreislauf, welche somit als Sekundärrohstoffe genutzt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, erhebliche Mengen an Rohstoffen und Energie einzusparen. Die ersten Schritte hin zu einer Kreislaufwirtschaft können durch die Einführung einer entsprechenden Sammel-und Behandlungsinfrastruktur erreicht werden. Diese muss jedoch ständig an neue Materialien im Wirtschaftskreislauf angepasst werden. Darüber hinaus fördern Rücknahme- und Verwertungsverpflichtungen sowie das Verbot der Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle die Kreislaufwirtschaft ebenso wie  Reparatur- und Re-Use-Netzwerke.

Mit der " Steiermarkflasche" konnte 2010 ein Projekt gegen Ressourcenverschwendung initiiert werden, das seinesgleichen sucht. Bereits 300 Weinbauern verwenden die Steiermarkflasche, die dem steirischen Weinbau nicht nur eine eigene Identität verleiht, sondern zurückgegeben und wiederbefüllt werden kann. So werden jährlich mehrere Tonnen Altglas vermieden sowie Energie und Emissionen eingespart.

Ein wichtiges Zukunftsthema für die Abfallwirtschaft ist die Nutzung anthropogener Lager, das sogenannte "Urban Mining". Hierbei geht es um die Wiedergewinnung wertvoller Stoffe und Materialien, die bereits in den bestehenden Infrastrukturen unseres Wirtschaftssystems eingebaut und gespeichert sind. Voraussetzung für eine effiziente Wiedergewinnung ist ein recyclinggerechter Rückbau. Um diesen zu gewährleisten, wurde 2012 der  Steirische Baurestmassen-Leitfaden erstellt.

Eine weiteres Projekt des Landes, das 2012 ins Leben gerufen wurde, beschäftigt sich mit dem Thema " Landfill Mining". Dabei werden die auf Deponien gelagerten Materialen recycelt um daraus Sekundärrohstoffe und Energieträger zu gewinnen und den geordneten Rückbau von Deponien zu fördern.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

BMNT

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×