Berichte und Fotos zum Frühjahrsputz 2025
Aktion: "Saubere Steiermark" vom 22. März bis 10. Mai 2025
Liebe Steirerinnen und Steirer!
Auf dieser Seite findet Ihr Eindrücke und Berichte der einzelnen Aktionen aus den steirischen Regionen. Die Inhalte wachsen mit den von Euch übermittelten Fotos und Berichten und soll den Verlauf des diesjährigen Frühjahrsputzes dokumentieren.
Viele der fleißigen Teilnehmer am "Steirischen Frühjahrsputz" sind auf unserer facebook-Fan-Page!!!
Hier ein Rückblick auf die letzten Jahre: 2022 ::
2023 ::
2024
Volksschule Algersdorf (Josef Gollner-Schaffer, Klassenlehrer)
Wir haben - wie auch in den letzten Jahren - am Frühjahrsputz teilgenommen. Leider waren wir sehr erfolgriech.
Wie Sie sehen können, war unser Einsatz aber auch außerordentlich!
Es wäre schön, wenn wir auch einmal zu den "Gewinnern" gehören würden - nach all den Jahren. Es geht auch nur um eine kleine Anerkennung.


Graz-Strassgang (Sabine Hecht & Rocco)
Zu Zweit fleißig beim Müllsammeln. Bei jeder Gassirunde wird gesammelt.
WIKU-Gymnasium Graz (Gabriele Steger)
Nachdem alte T- Shirts von Schüler*innen der Nachmittagsbetreuung vom WIKU-Gymnasium Graz upgecycelt wurden, starteten die Kinder im Rahmen der Nachmittagsbetreuung am 10. APRIL 25 die Müllsammelaktion, begleitet von drei Lehrerinnen.
WIKU against WASTE war unser Motto und die engagierten Müllsammler*innen waren aehr stolz auf die gefüllten Säcke!!
Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!







Familie Gerlach (Hotel Gollner)
Es war uns eine große Freude beim 17. Steirischen Frühjahrsputz teilzunehmen.

MS Eggenberg (Sophie Lorber)
Die Kinder des naturwissenschaftlichen Schwerpunktes der privaten MS Eggenberg beschäftigten sich in den vergangenen Wochen intensiv mit Nachhaltigkeit, Recycling und Ressourcenschonung. Dazu gehörte es natürlich auch, Wege, Parks, Wiesen und Straßenränder rund um den Schulstandort von Müll zu befreien!

Lebenshilfe Bruck - Kapfenberg (Maria Berger Unterstützerin der Selbstvertretung)
Gemeinsam anpacken und einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leisten!
Im Frühling beginnt alles zu sprießen, das Land wird mit den buntesten Farben überzogen. Doch wenn man etwas genauer hinsieht, ist nicht alles schön, was unser Auge erblickt. Mit dem geschmolzenen Schnee kommt auch der Müll zum Vorschein. Weggeworfene Flaschen, Dosen, Essens-Verpackungen, massenweise Zigarettenstummel und weitere seltsame Unikate.
Der steirische Frühjahresputz, ist eine hervorragende Gelegenheit für ALLE um aktiv etwas zum Umweltschutz beizutragen. Wir von der Lebenshilfe Bruck - Kapfenberg konnten in einem Müllworkshop, der vom Abfallverband angeboten wurde, erfahren, dass Umweltschutz von entscheidender Bedeutung für unsere Erde ist. Umweltverschmutzung hat eine weitreichende Auswirkung auf unsere Gesundheit, die Tierwelt und die Pflanzenwelt. Durch verschmutzte Gewässer und kontaminierte Böden leiden Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum.
Motiviert durch den Müllworkshop, machten wir von der Lebenshilfe Bruck - Kapfenberg, uns ans Tun. Zum 5. Mal haben wir nun mitgemacht und zeigen, dass uns die Natur am Herzen liegt!
Da Inklusion für uns einen enormen Stellenwert hat, haben wir an 7 verschiedenen Standorten, zwischen Aflenz und Bruck an der Mur fleißig gesammelt. Zahlreich waren unsere Kund:innen sowie Begleiter:innen am Start. Die ehemalige Vize Bürgermeisterin Silke Reitbauer-Rieger begleitete die Reinigungsaktion vom TaB- Kompetenzzentrum in Bruck an der Mur. Gemeinderat Wippel war zum wiederholten Mal aktiv beim Frühjahresputz von Wohnen Redfeld dabei. "Gemeinsam anpacken" heißt unsere Devise!
Wir möchten alle Bürger:innen ermutigen, auch im Alltag achtsam mit Müll umzugehen. Abfälle richtig zu trennen und Müll in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen. Jeder kleine Schritt zählt und trägt dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und für zukünftige Generationen zu bewahren.


















Kapfenberg (Safran Robert)
Im Zusammenarbeit mit dem Freizeitsport Geocaching trommelte ich ein paar fleißige Mitsportler zusammen. Wir gingen am 27.04., bei herrlichstem Wetter, in kleiner, aber feiner Runde in Kapfenberg aufräumen.
Krankheitsbedingt musste ich zwar den lang geplanten Termin kurzfristig verschieben, dennoch kamen einige Leute, und wir sammelten fleißig in Kapfenberg auf.
Die Säcke waren ganz schön schwer, da viele Glasflaschen und Metallteile dabei waren. Besonders die Kinder waren mit Eifer dabei.
Am Ende war die Anzahl der heutigen Aufräumer perfekt, mehr gab es zum Glück nicht (es war genug entlang der Autobahn!). Hut ab vor der Gemeinde Kapfenberg, die die Stadt so sauber hält!


Naturfreunde Mitterdorf/Mürztal (Jürgen Berger)
Im Zuge unserer 1. Mai-Wanderung haben wir den Wanderweg von Mitterdorf zur Hundskopfhütte sowie weiter zum Hochreiter vom Müll "befreit". Den Rückweg haben wir auf einem anderen Weg gemacht, somit ergibt sich eine Strecke von 14,8 km.


Etmißl (Maria Berger)
Für diese Reinigungsaktion legten mein Enkerl und ich uns ganz schön ins Zeug. Ausgestattet mit Gummistiefel und auch Paarfuß begaben wir uns ins Wasser. Im Bach und entlang vom Bach haben wir in zwei Stunden, 2 Säcken gefüllt mit Plastik, Metallteilen und andere Dinge gesammelt.
Mein Enkel ist jetzt schon ein begeisterter Helfer und ist heuer das zweite Mal dabei. Für ihn ist es ganz normal, dass er beim Nachhauseweg vom Kindergarten, ohne groß nachzudenken, Müll aufhebt und in den Müllkübel wirft.
Von den Kleinsten können sich viele was abkucken 😉




Bezirk Deutschlandsberg (TOP)
Weitere Informationen aus dem AWV Deutschlandsberg finden Sie >> hier. <<
Kindergarten Eibiswald-West (Heike Ravnik und Team)
Auch heuer haben wir uns mit unserer Einrichtung am steirischen Frühjahrsputz beteiligt. Die Kinder waren mit großer Freude und Eifer dabei. Jährlich findet in unserem Kindergarten ein Müllprojekt gemeinsam mit der Abfallwirtschaft Steiermark ebenfalls in diesem Zeitraum statt. So können sich die Kinder mit Umwelterziehung und Klimaschutz ganzheitlich auseinander setzen. Dieses Thema ist ein wichtiger Bildungsschwerpunkt, welcher regelmäßig in unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit Platz findet. Auch privat wurden alle Teammitglieder motiviert, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Wir freuen uns, dass wir auch heuer wieder einen wertvollen Beitrag leisten konnten.



MS Stainz (Helmut Leitner)
Auch dieses Jahr hat die MS Stainz mit über 50 Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Schulstufe an der tollen Aktion teilgenommen und dazu beigetragen, die Steiermark ein Stück sauberer zu halten.
Anbei ein paar Eindrücke vom Müllsammeln.










Deutschlandsberg (Carina Posch)
Hier die Ethikgruppe der 5.Klassen des BG/BORG Deutschlandsberg am Freitag den 9.5.2025.

Frohnleiten (Zilan Kirkgöze)
Ein weiterer mit Müll gefüllter Müllsack wurde aus der Natur entfernt.
Anbei teile ich mit Ihnen meine Assistentin und den Bereich, in dem wir den Müll gesammelt haben.



FF Petersdorf II (BM d.V. Mario Hofer)
Was unter BM Günter Koller (+) in den 1990er Jahren begann - nachzulesen in der Feuerwehr Chronik, Seite 293 - fand auch im heurigen Jahr seine Fortsetzung. Waren es in den Anfangsjahren, bedingt durch die steiermarkweit noch nicht gut ausgebaute Müllentsorgung über Altstoffsammelzentren, Restmüllsammelaktionen im großen Stil, so hat sich das Fundpotential glücklicherweise drastisch verbessert. Aufgeteilt auf 4 Trupps mit erwachsenen Betreuern wanderte unsere Feuerwehrjugend quer durch unseren Löschbereich entlang der Gemeindestraßen und sammelte achtlos Weggeworfenes im Rahmen der Aktion „Saubere Steiermark". Im Anschluss lud die Marktgemeinde alle Helferinnen und Helfer zum Pizzaessen im Rüsthaus. Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an die beiden HelferInnen der Berg-und Naturwacht und Herbert Puchleitner, die dem öffentlichen Aufruf zum Mitsammeln gefolgt sind.



Hilfswerk Steiermark GmbH, Jugendzentrum & Streetwork Hartberg (Nicole Egger)
Vielen Dank für die Bereitstellung der Materialien für den steirischen Frühjahrsputz!
Wir werden auch weiterhin dieses Jahr mit unseren Jugendlichen spontan Müll sammeln gehen :-)




Greinbach (Claudia Mauerhofer)
Heute wurde in kleinem Familienkreis fleißig gesammelt, geputzt und verschönert.
Gemeinsam für ein sauberes Greinbach!




FF St. Nikolai im Sausal (OELSt.vtr. Maritschnegg Kurt)
Die Freiwillige Feuerwehr von St.Nikolai im Sausal veranstaltete heuer in der Gemeinde wieder gemeinsam die Müllsammlung mit der Stmk.Berg und Naturwacht OESt.Lebring und den Firmlingen von der Pfarre St.Nikolai i.S.! Ein herzlicher Dank ergeht an die Firmlinge die mit Begeisterung bei der Sache waren und es daher wieder eine saubere Gemeinde gibt!




Gamlitz (Christian mit seinen Freunden)
Mein Sohn Christian (in der Mitte) war mit seinen Freunden in Gamlitz Müll sammeln.
Die Sachen sind nur von ca 500 m ...

Montanuniversität Leoben (Roland Pomberger)
Beiliegen ein Beweisfoto, dass wir aktiv beim Frühlingsputz dabei waren :-)))
Aufrund des "Sauwetters" nur eine kleine unverwüstliche Truppe des AVAWs.

Grundlsee (Michael E. Lang)
Hier meine Geschichte. Mein Name ist Michael E. Lang aus der Nähe von Regensburg. Durch Zufall bin ich auf Ihre tolle Aktion aufmerksam geworden. Ich habe ein bisschen recherchiert wo ich meine Putzaktion durchführen kann. Nach meiner Recherche fiel meine Wahl auf den schönen Grundlsee. Nach meiner Anmeldung auf Ihrer Homepage, ging alles ganz schnell. Eigentlich wollte ich erst am 3. Mai starten. Aber es hat sich alles spontan ergeben. Das ich am 4.4 von Bad Abbach im Schönen Niederbayern in die Steiermark gefahren bin.
In Bad Aussee habe ich mir die Müllsäcke besorgt. Dann ging meine Fahrt nach Grundlsee. Ich habe noch nie so ordentliche Orte und Parkplätze an einem großen See gesehen. Auf Grund meiner unheilbaren Krankheit hatte ich in der Nacht davor nicht so viel geschlafen. Ich war aber entschlossen etwas für den Umweltschutz zu tun und habe mich auf auf die über 600 km lange Reise gemacht (Gesamte Strecke). Gleich am ersten Parkplatz am See zwischen zwei Orten wollte ich mir mal den See und das Ufer anschauen. Auf Grund von Unachtsamkeit und Müdigkeit hat mir eine alte Verletzung am linken Fuß einen Strich durch die Rechnung gemacht. Eigentlich wollte ich am See entlang laufen und zu fuß Müllsammeln. Ich war ja bestens vorbereitet (Proviant, Müllsäcke, einen Müllgreifer, Rettungsstiefel und Getränke).
Zum Autofahren hatte ich Turnschuhe an und bin auf dem Weg zum Ufer auf einem kleinen Weg erst mal umgeknickt. Da ich mir vor Jahren mein linkes Außenband bei einer Rettungsaktion durchgerissen hatte passiert das öfter wenn ich auf unwegsamen Gelände unterwegs bin. Ich wollte unbedingt aufräumen. Also musste ich umdisponieren. Erst mal meine Haix angezogen. Dann etwas gestärkt und einen Plan geschmiedet. Also bin ich von Parkplatz zu Parkplatz rund um den See gefahren. Wo man auf öffentlichen Straßen hinfahren konnte. Habe dann im Umkreis meines Autos Müll gesammelt. Ich konnte nicht so weit laufen. Vor allem habe ich Zigaretten Stummel gesammelt die Pures Gift sind. Aber auch Dosen, Flaschen, Plastik Verpackungen, Eisen Kleinteile sowie Plakatreste. Auch war ein ausgebranntes Grablicht dabei. Es lag verpackt hinter einer Leitplanke. Mit dem Müllgreifer habe ich einen aufgeplatzten Hundekotbeutel in einen dafür vorgesehenen Mülleimer gelegt. Eine LKW Fahrer Toilette (Flasche) habe ich in einen Normalen Mülleimer geworfen da sie auslief. Ich hab so drei Stunden an diesem Traumhaften See verbracht. Etwas im Hinterland mitten in den Bergen fand ich neben der Straße noch gebrochene Plastik Karosserieteile wahrscheinlich von einem Unfall. Ebenso Aluminiumfolie die augenscheinlich dort schon länger lag da sie sich schon auflöste. Auf der anderen Straßenseite ein unverständliches Bild. Reste von einem „Dinner im Wald" Verpackungsmüll einer großen Fast Food Kette. Hier habe ich auch ein paar vorher Nachher Bilder gemacht. Bevor ich in die Berge gefahren bin habe ich noch eine Getränke Dose vom Steilen Ufer eines Flusses gerettet. Auf dem Weg zurück ins Tal habe ich vielleicht noch ein oder mehrere Kühe oder Schafe gerettet. Aus dem Augenwinkel habe ich noch eine gequetschte Bierdose gefunden. Wenn die unbemerkt in ein Mähwerk gerät kann sie auch töten. Habe vor einiger Zeit verstörende Bilder von einem befreundet Landwirt gesehen.
Am Ende habe bin ich zufällig an einem Abfallwirtschaftszentrum vorbeigefahren und konnte meinen Müllsack dort direkt entsorgen. Sonst hätte es die Gemeinde übernommen.
Es war sehr schön an Ihrem tollen Projekt teilzunehmen. So konnte ich meinen Teil zum Umweltschutz beitragen. Es war Traumwetter zusammenfassend war es ein erfolgreicher und schöner Tag. Zuhause angekommen habe ich in meinem Handschuhfach die Gewinnkarte gefunden. Ich wollte nicht das sie verloren geht.




















Volksschule Grundlsee (Reinhard Weidacher)
OSTER-FRÜHJAHRSPUTZ AM STEIRISCHEN MEER
Rechtzeitig zu Beginn der Osterferien machten sich 44 Kinder der Volkschule Grundlsee heute auf dem Weg, um die in die Natur herum liegenden Abfälle rund um ihren Grundlsee einzusammeln.
Sagenhafte 19 Kilo Abfall wurden eingesammelt, die Gemeinde Grundlsee erstrahlt im neuen Glanz.
Als Dankeschön stellt sich Bürgermeister Franz Steinegger mit einer Jause und Ostereiern bei den fleißigen Müll Sammlerinnen ein.






Oskar & Olivia bei der Biowärme in Bad Mitterndorf (Sonja Haider, AWV Liezen)
Im Rahmen des steirischen Frühjahrsputzes lud die Biowärme Bad Mitterndorf gemeinsam mit der quirligen Olivia vom AWV Liezen zu einem ganz besonderen Nachmittag ein. Geschäftsführer Herbert Hansmann begrüßte die große Kinderschar vor dem Bogenhaus, bevor es gemeinsam in den Kaiserjubiläumspark ging. Dort herrschte bereits große Aufregung, denn Olivia suchte verzweifelt nach ihrem Freund Oskar - und so begann ein lehrreiches Kindertheaterstück rund um richtiges Mülltrennen und Umweltschutz.
Mit viel Humor und kindgerechter Ansprache wurden die jungen Besucherinnen und Besucher spielerisch für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Ein weiteres Highlight des Nachmittags war der Auftritt des Kinderchors Bad Mitterndorf, der mit dem „Tanz für die Erde" nicht nur gesanglich, sondern auch tänzerisch begeisterte.
Im Anschluss konnten die Kinder den neu gestalteten Park entdecken. Dort warten nun zahlreiche kreative Spiel- und Lernstationen auf Jung und Alt: ein Mülltrennspiel, ein Waldboden-Memory sowie Spielfelder für „3 und 4 gewinnt". Neue Sitzgelegenheiten laden zudem zum Verweilen ein.
Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf den Natur- und Artenschutz gelegt. So wurde eine Totholzhecke errichtet, die als wertvolles Biotop, Unterschlupf und Winterquartier für zahlreiche Tierarten und Insekten dient. Mit den neu angebrachten Nistkästen wird zudem aktiv geholfen, passende Brutplätze zu schaffen und so den Fortbestand vieler heimischer Vogelarten zu sichern.
„Nachhaltigkeit bedeutet für uns, heute Verantwortung für morgen zu übernehmen", betont Hansmann. „Zahlreiche Unterstützerinnen, Unterstützer und Sponsoren haben dieses Projekt ermöglicht - dafür ein herzliches Dankeschön!"
Alle sind herzlich eingeladen, das liebevoll gestaltete Wäldchen neben der Biowärme zu besuchen - unabhängig vom Alter. Ein Ort zum Lernen, Entdecken und Wohlfühlen.
Video: Weil uns unsere Region am Herzen liegt >>> Abspielen <<<
Informiere dich auch unter: www.oskarundolivia.at










Knittelfeld (Marianne Koch)
Wir sammelten im Raum Knittelfeld. Auf den Bildern sind unsere 4abcd Burschen, die 1c und die 1b zu sehen.















Berufliche Qualifizierung Gnas, ein Standort der LNW Netzwerk GmbH (Daniela Haas)
Es ist uns ein großes Anliegen, nachhaltig zu arbeiten und stets etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Aus diesem Grund haben wir uns auch in diesem Jahr wieder zum steirischen Frühjahrsputz angemeldet. Kurz zu unserem Standort: die Berufliche Qualifizierung ist ein Standort der LNW Netzwerk GmbH in Gnas. Hier haben Kund*innen mit einem gültigen TAB-Bescheid (Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt) die Möglichkeit, sich auf das Arbeitsleben vorzubereiten. Verschiedene Arbeitsbereiche im Haus ermöglichen das Kennenlernen von Alltagsaufgaben. Durch individuelle Praktika mit Kooperationsfirmen in der Umgebung können die Kund*innen Erfahrungen im Arbeitsleben sammeln, eine Übernahme an den ersten Arbeitsmarkt ist das Ziel.
Beim steirischen Frühjahrsputz waren wir heuer in der Gemeinde Gnas unterwegs. Ein großes Gebiet rund um unseren Standort bis zum Bahnhof in Gnas wurde abgesucht und „geputzt". Für uns ist es immer wieder erschreckend, wie viel Müll sich auch in der heutigen Zeit noch in der Natur befindet. Auch aus diesem Grund werden wir in Zukunft, unabhängig vom Frühjahrsputz, bei Spaziergängen die Müllsäcke und Müllzangen einpacken, um immer gewappnet zu sein.
Mit einem "Mouseklick" auf das Bild wird ein Video😊 gestartet.
Gemeinde Unterlamm (Melanie Strobl)
Gruppenfoto von den TeilnehmerInnen des Steirischen Frühjahrsputz in Unterlamm.

Marktgemeinde Straden (Monika Lackner)
In der Marktgemeinde Straden wurde auch heuer wieder in allen vier Ortsteilen (Straden, Stainz bei Straden, Hof bei Straden und Krusdorf) eifrig am 11. und 12. April Müll gesammelt. Erfreulich ist, dass sich die Müllmenge von Jahr zu Jahr verringert.
Herzlichen Dank an die Berg- und Naturwacht, die KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr, die Jägerschaft und die Gemeindemitarbeiter sowie an die fleißigen Kinder und Jugendlichen, die diesmal besonders zahlreich vertreten waren.




Radkersburg BORG & Lebenshilfe
(Mag.a Michaela Miehs und Prof. Siegfried Gugl mit 6a Schüler*innen
Zdenka Rojko und Marija Prajndl mit Klient*innen der Lebenshilfe)
Gemeinsam mit der Lebenshilfe, die in unserer Schule das Schulbuffet betreibt, beteiligten wir uns an der Flurreinigungsaktion des Abfallwirtschaftsverbandes. Wir spazierten bis nach Laafeld, wo wir den idyllisch gelegenen Standort der Lebenshilfe dort mit all den Kräutergärten und Kräuteraufbereitungsanlagen begutachten durften.
Dabei standen das gegenseitige Kennenlernen und Wertschätzen im Mittelpunkt. Die Schüler*innen des Sportzweiges der 6a Klasse führten die Klient*innen der Lebenshilfe auch in die Geheimnisse des BORG-Gyms ein und wir alle kamen dann auch in den Genuss der Palatschinken, die Marija vom Buffet für uns zauberte.







Jugendzentrum Spektrum Feldbach (Jeanette Sauter)
Feldbach, 12. April 2025: Jugendzentrum Spektrum Feldbach - Mit viel Engagement und Begeisterung haben Jugendliche aus Feldbach am 12. April 2025 am traditionellen Steirischen Frühjahrsputz teilgenommen. Ziel war es, die Stadt von Müll und Unrat zu befreien und ein Bewusstsein für Umweltschutz zu schaffen.
Am frühen Nachmittag versammelten sich die jungen Helferinnen und Helfer vorm Eingang vom Jugendzentrum Spektrum. Ausgerüstet mit Müllsäcken, Handschuhen und guter Laune machten sie sich auf den Weg, um Parks, Straßen und Plätze zu säubern. Besonders stolz waren die Jugendlichen auf ihre Arbeit im Stadtpark, wo sie zahlreiche Zigarettenstummel, Verpackungen und andere Abfälle einsammelten sowie ums Fußballstadium herum.
Nach mehreren Stunden intensiver Arbeit war die Stadt deutlich sauberer. Wir machten eine kleine Challenge wer am meisten Müll sammelt bekommt 20 Euro, diese auch am Ende an die Jugendliche übergeben wurde.
Als kleines Dankeschön für die engagierten Jugendlichen gab es am Nachmittag ein Eis. Bei kühlen Köstlichkeiten ließen die jungen Helferinnen und Helfer den Tag ausklingen und freuten sich über das gemeinsame Erlebnis.
Der Steirische Frühjahrsputz in Feldbach war ein voller Erfolg. Die Jugendlichen haben gezeigt, dass sie sich für ihre Heimat einsetzen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Thannhausen (Eva Bachler)
Haben heuer wieder mit unserer Oma am Frühjahrsputz teilgenommen - hatten bis am Abend über 25000 Schritte!
"... mit zwischendurch Schuhwechsel"



VS Weiz (Theresa Willingshofer)
Im Rahmen der landesweiten Aktion „Der große steirische Frühjahrsputz" machten wir uns heute voller Motivation und mit Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet auf den Weg. Mit dem Zug fuhren wir von der Schule nach Preding, wo wir unsere Müllsammelaktion starteten. Entlang des Rückwegs zur Schule sammelten wir in Gruppen allerlei achtlos weggeworfene Abfälle - von Plastikverpackungen bis zu Flaschen war alles dabei.
Die Aktion findet jedes Jahr im Frühling in der gesamten Steiermark statt und wird von der Landesregierung in Kooperation mit dem ORF Steiermark, der Holding Graz, den Abfallwirtschaftsverbänden sowie vielen Gemeinden und Schulen organisiert. Ziel ist es, das Bewusstsein für Umweltschutz und verantwortungsvollen Umgang mit unserer Natur zu stärken. Allein im letzten Jahr beteiligten sich rund 60.000 Freiwillige - darunter viele Schulklassen, Vereine und Familien - an dieser sinnvollen Umweltaktion.
Auch wir wollten unseren Beitrag leisten und waren beeindruckt, wie viel Müll sich in nur wenigen Stunden sammeln ließ. Mit viel Engagement und Teamgeist wurde nicht nur die Natur ein Stück sauberer, sondern auch das Umweltbewusstsein der Kinder gestärkt.
Als Dankeschön für unseren Einsatz überraschte uns der Lions Club Weiz am Ende der Aktion mit einer wohlverdienten Jause: Es gab köstliche Wurst- und Käsesemmerln sowie einen frischen Apfel zur Stärkung.
Wir sind stolz, Teil dieser großartigen Initiative gewesen zu sein - für eine saubere Steiermark und eine gesunde Zukunft!



