Bauanleitung "Holz-Greifzange"

Bauanleitung für eine Müll-Greifzange aus Holz

Greifzange
Greifzange© UBZ Steiermark

Beim Frühjahrsputz oder auch sonst beim Müllsammeln solltest du die Abfälle nicht ungeschützt angreifen. Ganz besonders Taschentücher, Corona-Masken oder scharfe und spitze Gegenstände können dir schaden. Du kannst Einweg-Handschuhe verwenden, die dann aber weggeworfen werden müssen - so entsteht wieder neuer Müll.

Mit einer eigenen Greifzange kannst du gefahrlos alles einsammeln, was du findest und die Zange auch viele Jahre lang verwenden. Und so baust du dir deine eigene Müll-Greifzange aus Holz.

Eine genaue Anleitung findest du nachfolgend oder als  pdf zum DOWNLOADEN.

Werkzeug für den Bau der Greifzange
Werkzeug für den Bau der Greifzange© UBZ Steiermark

Benötigtes Material:

  • 2 Holzleisten (Länge 45 cm / Breite 2 cm / Dicke 0,5 cm)
  • 1 Holzkeil (Länge 9 cm / Breite 2 cm / Dicke 1,5 cm an der dicken Seite)
  • 4 Schrauben (Größe 2 x 15 mm)
  • Schleifpapier
  • Holzsäge
  • Schraubenzieher
  • Akku-Schrauber mit Holzbohrer oder Handbohrer
  • Zwinge
  • Holzleim
  • Maßband
  • Bleistift

Vorbereitung: 

Das Holz für die Greifzange ist in Baumärkten erhältlich. Aber natürlich können auch zuhause vorhandene Holzreste für den Bau verwendet werden.

Schritt 1
Schritt 1© UBZ Steiermark
Schritt 1
Schritt 1© UBZ Steiermark
Schritt 3
Schritt 3© UBZ Steiermark
Schritt 4
Schritt 4© UBZ Steiermark
Schritt 4
Schritt 4© UBZ Steiermark
Schritt 5
Schritt 5© UBZ Steiermark

Durchführung:

Schritt 1:

Zuschneiden: 

  • Befestige eine Holzleiste mit einer Zwinge an einem Tisch, an dem Werken erlaubt ist.
  • Markiere mit Maßband und Bleistift, wo die Leiste abgeschnitten werden muss.
  • Säge das Holz in der richtigen Länge ab, sodass zwei gleich lange Holzleisten entstehen.
  • Schneide den Holzkeil wie im Foto zu.

Schritt 2: 

Schleife mit dem Schleifpapier die beiden Leisten und den Keil ab, vor allem die Ecken und Kanten. Holzspäne habe so keine Chance.

Schritt 3:

Markiere nun je zwei Löcher an den beiden Holzleisten:

  • Erste Holzleiste: Wähle einen Abstand von 2,5 cm und 5,5 cm zum Leistenende.
  • Zweite Holzleiste: Markiere im Abstand von 3 cm und 6 cm zum Leistenende je ein Loch.

Schritt 4: 

Verleime die beiden Leisten an den Bohrlöchern-Enden mit dem Keil. Der Keil muss also zwischen den Leisten liegen und zwar mit seiner dicken Stelle in Richtung der Zangenöffnung. Die flach zusammenlaufende Stelle des Keils soll hinten 2-3 cm überstehen.

Fixiere das Werkstück mit der Zwinge und lasse es zum Trocknen des Leims eine Zeit lang liegen.

Schritt 5:

Nach dem Trocknen von beiden Seiten je 2 Schrauben durch die Löcher der Holzleisten in den Keil schrauben. Säge das überstehende Ende des Keils nun weg und schleife den noch überstehenden getrockneten Leim ab. 

Fertig!

Greifzange im Einsatz
Greifzange im Einsatz© UBZ Steiermark

Mach deine Greifzange einzigartig:

Die selbstgebaute Greifzange kann nun noch individuell gestaltet werden, zum Beispiel mit 

  • Beschriftungen,
  • Verzierungen mit Farben und Schnüren oder
  • das Einbrennen von Mustern mit einem Lötkolben.

Durch das Einlassen der Zange mit Öl, ist sie besser vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.

Die Holz-Greifzange für den Frühjahrsputz ist fertig. Los geht´s!

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).