EU - Projekte in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft

In Umsetzung befindliche EU - Projekte


CONDEREFF
stärkt den Übergang europäischer Volkswirtschaften hin zu einer höheren Ressourceneffizienz sowie das Kreislaufwirtschaftsmodell durch Verankerung der Vorgaben des "EU-Protokolls zur Bewirtschaftung von Bau- und Abbruchabfällen in regionalen Strategien und Richtlinien". Ziel des "CONDEREFF" ist es, regionale Strategien zur Erreichung der EU-Recyclingziele für Baurestmassen zu erarbeiten.

PLASTECO unterstützt den Übergang zu einer kreislaufbasierten Kunststoffwirtschaft, der Beseitigung von Einwegkunststoffen aus regionalen Wertschöpfungsketten und Wachstum durch Öko-Innovation. Ziel des Projektes "PLASTECO" ist es, die Umsetzung der neuen kreislaufbasierten Kunststoffwirtschaft in den Partnerregionen voran zu treiben. Dazu werden regionale Strategien zur Zielerreichung erarbeitet. Dabei ist insbesondere auf eine Verbesserung von Ressourceneffizienz, grünem Wachstum, Ökoinnovationen und Umweltmanagement abzuzielen.

SUBTRACT betrachtet Re-Use-Zentren als KMUs und ermittelt die Kriterien für deren ökologische, soziale und auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Ziel des Projektes "SUBTRACT" ist es, dauerhafte und wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle für im Re-Use-Sektor tätige KMUs zu etablieren. Ziele sind vor allem die Verbesserung der Logistik - insbesondere die Verbesserung der getrennten Sammlung von re-use-fähigen Waren, eine bessere Abstimmung von Angebot und Nachfrage und die Etablierung eines professionellen Managements und passender Finanzstrategien.

Abgeschlossene EU - Projekte


BIOREG
war ein 3-jähriges Europäisches Forschungsprojekt, das sich der sinnvollen Nutzung von Altholz widmete. Das Projekt startete im Jänner 2017 und endete mit Ende Dezember 2019. Das generelle Ziel von BioReg war und ist es, bisher ungenutzte Altholzströme in Europa zu identifizieren und nutzbar zu machen und die Umsetzung von Altholzverwertungsstrategien in allen europäischen Regionen zu ermöglichen. Daher wurde im Rahmen des EU-Projektes die erste  Plattform für Interessensvertreter aus dem europäischen Altholzsektor entwickelt und aufgebaut.

Regions 4 Recycling (R4R) war ein 3-jähriges EU-Projekt, in der Zeit von 2012 bis 2014. Es hat sich zum Ziel gesetzt, einen gemeinsamen Rahmen für die Beobachtung von Abfalldaten, getrennte Müllsammlung und Recyclingraten zu entwickeln und gleichzeitig die lokal umgesetzten Instrumente zu bewerten (in technischer, ökonomischer und rechtlicher Hinsicht) um die Diskrepanz der Recyclingraten in den verschiedenen EU Regionen zu reduzieren. Die Projektpartnerschaft umfasste 12 europäische Regionen, die sich zum Ziel gesetzt hatten, regionale Beiträge zur Entwicklung einer europäischen Recycling-Gesellschaft zu liefern.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).