Höhle und Abfall - Infoblatt

Grundwassergefährdung durch Müllablagerungen in Karstgebieten und Höhlen

Infoblatt "Höhle und Abfall"
Infoblatt "Höhle und Abfall"© A14

Im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit gehört der Schutz des steirischen Karst bzw. Grundwassers, welches die bedeutendste und wertvollste Trinkwasserreserve unseres Landes darstellt, zu einem zukunftsorientierten Anliegen.

Weite Teile der Steiermark im alpinen Bereich sind von verkarstungsfähigen Karbonatgesteinen bedeckt. Diese Gebiete sind uns allen unter den Bezeichnungen "Grazer Bergland", "Hochschwabmassiv", "Gesäuse", "Totes Gebirge", "Dachsteinmassiv" sowie die Ausläufer der "Rax und Schneealpe" wohlbekannt.

Ursachen zur Kontamination von Karst bzw. Grundwasser:

  • Unkontrollierte Entsorgung von Schmutzwässer (Abwässer) in Teiche, Seen und Bäche oder direkt in das Erdreich bzw. Felsspalten.
  • Wilde Müllablagerungen im Wald bei Felsüberhängen, Felsnischen und in Senken, sowie das Verfüllen von Dolinen oder Schachthöhlen mit Abfällen. 
  • Illegale Tierkadaverentsorgung in Naturschächten und Höhlen.
  • Höhlentourismus - Höhleninteressierte, welche Müll in den Höhlen oder im Eingangsbereich zurücklassen.

Weitere Informationen finden Sie im  Infoblatt der Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).