Baurestmassen-Leitfaden geht ONLINE

Nachlese zur Veranstaltung am 29. Februar 2012 in Graz

Online-Leitfaden für verschiedenste Zielgruppen vorgestellt

zur Website
zur Website

Rund 450 Personen folgten am 29. Februar 2012 der Einladung der  Steirischen Baurestmasseninitiative in die WK Steiermark in Graz. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen dabei Gemeinden, Behörden, Kommunalverbände, Wohnbaugenossenschaften, Bauträger und die  Baubranche sowie insbesondere jene, die Ärger und Überraschungen mit dem Zollamt als ALSAG-Behörde vermeiden wollen.

Am Ende von zwei zukunftsweisenden Vorträgen, " Baurestmassen - Zahlen und Fakten" von DI Dr. Wilhelm Himmel sowie zur " Gemeinwohl-Ökonomie" von Univ-Lektor Mag. Christian Felber, wurde der "ONLINE - Leitfaden über den Umgang mit Baurestmassen" den Anwesenden vorgestellt und im Anschluß für die breite Öffentlichkeit freigeschalten. 

Der "Steirische Baurestmassen-Leitfaden" ist ein elektronischer Leitfaden für Bauherrn, Behörden, Planer, Bau-, Verwertungs- und Entsorgungsunternehmen sowie Deponiebetreiber. Er soll einen wichtigen Beitrag zur gesetzeskonformen und umweltgerechten Entsorgung und Verwertung von Baurestmassen leisten und in aktueller und praxistauglicher Form die Arbeit aller Beteiligten unterstützen. Ausgearbeitet wurde dieser Leitfaden von VertreterInnen der Fachabteilung für Abfall- und Stoffflusswirtschaft des Landes Steiermark, des Zollamtes, der Bauwirtschaft, der Entsorgungswirtschaft und der Ziviltechnikerkammer .

Adresse:  www.baurestmassen.steiermark.at

Die Partner der steirischen Baurestmassen-Initiative
Die Partner der steirischen Baurestmassen-Initiative© Foto Ricardo

Ziel der Steirischen Baurestmassen-Initiative

Der größte Ressourcenverbrauch und der höchste Anteil am Abfallaufkommen in Österreich ist der Bauwirtschaft zuzuschreiben. Durch mangelndes Bewusstsein bei der Planung und Ausführung von Abbrucharbeiten sind Probleme bei der Abfalltrennung und der nachgeschalteten Verwertung von Baurestmassen vielfach die Folge.

Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Gemeinden zu, die als Baubehörden mitverantwortlich sind, dass das abfallwirtschaftliche Ziel einer Recyclingquote von 70% bis zum Jahr 2020 auch erreicht wird.

Weitere Eindrücke

Moderator Oliver ZeisbergerBM DI Alexander Pongratz,(Landesinnungsmeister Bau)Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel (FA19D)Univ.-Lektor Mag. Christian Felber (attac, Gemeinwohl-Ökonomie)BaurestmassentalkGF Hans Hierzer (Landesinnung Bau)Dr. Karin Dullnig (Ecoversum)Green Meeting KaffeepauseGreen Meeting KaffeepauseGreen Meeting KaffeepauseADir. Siegfried Schantl (Zollamt)450 Besucher im Europasaal der WKSTOliver Zeisberger mit Landesrat Johann Seitinger bei der FreischaltungFreischaltung des LeitfadensPartner der steirischen Baurestmassen-Innitiative
Eine Initiative der angeführten Kooperationspartner
Eine Initiative der angeführten Kooperationspartner© FA19D
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).