Öffentliches Beschaffungswesen

Umweltfreundlich, ökologisch und nachhaltig

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Beschaffung - NaBe

zum Aktionsplan
zum Aktionsplan© nachhaltigebeschaffung.at

Die Europäische Union und die österreichische Bundesregierung setzen für das Erreichen ihrer Ziele beim Klima- und Umweltschutz sowie bei der Entwicklung einer innovativen Wirtschaft verstärkt auf die öffentliche Hand.

Am 20. Juli 2010 hat der Ministerrat den „Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung" angenommen. Ziel des nationalen Aktionsplans sollte sein, dass die öffentliche Hand in Österreich im Rahmen ihrer Beschaffung Produkte und Leistungen nachfragt, die den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung genügen. Dadurch könnte die öffentliche Hand den Leitzielen der Nachhaltigkeitsstrategie wesentlich näher kommen, dem Markt beachtliche Impulse für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen geben und gleichzeitig ihre Vorbildfunktion wahrnehmen.

Informationen dazu:

Kontakt:

zur Website
zur Website© ifz.aau.at

 BeschaffungsService Austria,
DI Dr. Angelika Tisch  Tel.: (0664) 887969-75

Das BeschaffungsService Austria ist eine Einrichtung am Interuniversitären Forschungszentrum - IFZ in Graz und wird zum Großteil vom  BMNT finanziert.

Bekenntnis der Stmk. Landesregierung zur nachhaltigen Beschaffung

Das Land Steiermark hat dazu bereits im "Landes-Umweltprogramm Steiermark - LUST" im Jahr 2000 ein starkes Bekenntnis in Richtung "Umweltfreundliche Beschaffung" festgeschrieben: 

Konsequente Ausrichtung des Beschaffungswesens des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung an Grundsätzen und Kriterien des vorsorgenden Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).