Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • vermeiden
    • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
    • 8 Tipps für Haushalte
    • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
    • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
    • G'scheit Feiern
    • G´scheit Schenken
    • Haushaltssparbuch
    • Ressourceneffizienz
    • Projekt "Steiermarkflasche"
    • Publikationen
    • weitere Initiativen
  • wiederverwenden
    • Initiativen
    • Publikationen
    • Reparaturbonus
    • Reparaturführer
    • Re-Use-Landkarte
    • Re-Use-Herbst
    • Re-Use Bag
  • trennen | sammeln
    • Abfall-Trenn-ABC
    • Abfall-Trenn-Blätter mehrsprachig
    • Abfalltrennung am Friedhof
    • Ehrenamtlicher Abfallcoach
    • Kein Plastik im Biomüll
    • Lithium-Ionen-Akkus
    • Müll-Trenn-Spiel
    • Ö3 - Wundertüte
    • Restmüllanalyse 2019
    • Ressourcenparks
    • Verpackungssammlung
    • Publikationen
  • recyceln
    • Anlagenstandorte
    • Rund gehts
    • Film "Recycling in der Steiermark"
    • Baurestmassen-Leitfaden
    • Don´t waste // Invest
    • Publikationen
  • verwerten
    • Biologische Abfallbehandlung
    • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
    • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
    • Thermische Abfallbehandlung
  • deponieren
    • Deponiestandorte
    • Publikationen
  • S.P.A.S.S. Box
    • S.P.A.S.S Box
  • service
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Abfallwegweiser
    • Abfallaufkommen
    • EU - Projekte
    • Rechtliche Vorschriften
    • Fachliche Grundlagen
    • Kosten und Gebühren
    • Landes-Abfallwirtschaftsplan
    • Publikationen
    • Umweltlinks
  • Biologische Abfallbehandlung
  • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
  • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
    • Publikationen
  • Thermische Abfallbehandlung
  1. Sie sind hier:
  2. Abfallwirtschaft
  3. verwerten
  4. Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
  5. Publikationen
  • Biologische Abfallbehandlung
  • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
  • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
    • Publikationen
  • Thermische Abfallbehandlung
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Stand der Technik bei der chemisch-physikalischen Behandlung von flüssigen Abfällen

Inhalt der Studie

Auszug aus der Zuordnungstabelle
Auszug aus der Zuordnungstabelle© Institut für nachhaltigen Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik

In der vorliegenden Studie wird der derzeit vorgeschriebene Stand der Technik bei der chemisch-physikalischen Behandlung von flüssigen Abfällen in Österreich dargestellt.

Dabei wurden die in Österreich verwendeten Technologien beschrieben und folgendermaßen eingeteilt:

  • Verfahren zur Stofftrennung (physikalische Verfahren): Filtration/Entwässerung, Sedimentation und Zentrifugieren, Eindampfung und Destillation, Strippung, Membranverfahren, Adsorption, Flotation, chemische Emulsionsspaltung, Ionenaustausch.
  • Verfahren zur Stoffumwandlung (chemische Verfahren): Neutralisation/Fällung, Entgiftung (Reduktion, Oxidation), Elektrolyse, Nassoxidation, biologische Behandlung.

Die Zuordnung von Abfällen zu einzelnen Behandlungsverfahren bzw. Verfahrenskombinationen erfordert eine genaue Charakterisierung des Abfallinputs und ist allein aufgrund der Abfallbezeichnung (Abfallschlüsselnummer) in der Regel nur bedingt möglich.

Dazu wurden unter Berücksichtigung der Ausstattung und Betriebsweise dieser Anlagen Abfallarten charakterisiert und einzelnen Behandlungsverfahren zugeordnet.

Musteranlage für EDM erstellt

Zur Darstellung der gesetzlich geforderten Nachweisführung gemäß  Abfallbilanzverordnung für Abfallbehandler wurde eine Musteranlage mittels der Software  STAN 2.0) bilanziert und im eRAS (Elektronisches Register für Anlagen- und Personen-Stammdaten) abgebildet.

Download der Studie

Ergänzend werden neue Technologien bzw. Verfahren, die sich für die chemisch-physikalische Behandlung von gefährlichen Abfällen eignen, wie z.B. die Behandlung von Emulsionen durch Anodische Oxidation mittels Diamantelektroden, vorgestellt.

Download:  Stand der Technik bei der chemisch-physikalischen Behandlung von flüssigen Abfällen

Die Studie wurde im Auftrag des Landes Steiermark am  Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik der Montanuniversität Leoben erstellt.

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×