Praxisleitfaden zu Kooperationsformen von Altstoffsammelzentren (ASZ)

Schriftenreihe Band 16: Ausgabe September 2009

Praxisleitfaden zum Herunterladen
Praxisleitfaden zum Herunterladen

Die Steiermark verfügt über ein gut funktionierendes und dichtes Netz von Altstoff-Sammel-Zentren (ASZ). Viele Gemeinden bemühen sich, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit konsequent zu verbessern. Im Zusammenhang mit Umbau- und Erweiterungsplänen stellt sich vielfach die Frage, ob ein Altstoffsammelzentrum hinkünftig von mehreren Gemeinden genützt werden soll. Dabei ist zu klären, welche Organisations- und Rechtsform anzustreben und unter welchen Rahmenbedingungen die Einbindung von privaten Dritten sinnvoll ist.

Der vorliegende Praxisleitfaden versucht die aufgeworfenen, teilweise sehr komplexen Fragestellungen unterschiedlicher Kooperationsmodelle und was die mögliche Einbindung der privaten Entsorgungswirtschaft betrifft, auf eine praxistaugliche Weise zu beantworten. Es gibt keine allgemein gültige optimale Rechts- und Organisationsform für ASZ, welche den Gemeinden empfohlen werden kann. Jedes Modell hat spezifische Vor- und Nachteile. Der Leitfaden soll kommunale Verantwortungsträger bei der Ermittlung des jeweils zur gegebenen Situation am besten passende ASZ-Modell unterstützen.

Erstellt wurde der Leitfaden im Auftrag der Abteilung 14 - Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit von der Infora Consulting Group unter Mitarbeit des Steirischen Gemeindebundes und des Dachverbandes der steirischen Abfallwirtschaftsverbände.

Dieser Leitfaden ist eine Ergänzung zu dem bereits in der Schriftenreihe der Abteilung 14 im Jahr 2004 als Band 13 erschienenen Band "Steirische Altstoffsammelzentren - Tipps und Beispiele zum Nachahmen".

Gedruckte Exemplare können über die Abteilung 14 kostenfrei angefordert werden:

Praxisleitfaden zu Kooperationsformen von Altstoffsammelzentren (ASZ)
 Download  

Persönliche Daten zur Übermittlung eintragen:
Die Felder mit einem Stern (*) sind Pflichtfelder und müssen vor dem "Absenden" ausgefüllt sein.

Name: *
Institution/ Firma:
Anschrift: *
PLZ/ Ort: *
E-Mail: *
Telefon:
Fax:
Anmerkung:
Einwilligung zur Datenverarbeitung: *
  Ich erteile meine Einwilligung, dass die von mir beim Ausfüllen dieses Formulars bekanntgegebenen Daten, zum Zweck der Übermittlung der ausgewählten Informationsschriften im Postwege, von der zuständigen Dienststelle automatisiert verarbeitet werden dürfen. Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an die zuständige Dienststelle widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf ihrer Grundlage bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).