Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • vermeiden
    • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
    • 8 Tipps für Haushalte
    • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
    • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
    • G'scheit Feiern
    • G´scheit Schenken
    • Haushaltssparbuch
    • Ressourceneffizienz
    • Projekt "Steiermarkflasche"
    • Publikationen
    • weitere Initiativen
  • wiederverwenden
    • Initiativen
    • Publikationen
    • Reparaturbonus
    • Reparaturführer
    • Re-Use-Landkarte
    • Re-Use-Herbst
    • Re-Use Bag
  • trennen | sammeln
    • Abfall-Trenn-ABC
    • Abfall-Trenn-Blätter mehrsprachig
    • Abfalltrennung am Friedhof
    • Ehrenamtlicher Abfallcoach
    • Kein Plastik im Biomüll
    • Lithium-Ionen-Akkus
    • Müll-Trenn-Spiel
    • Ö3 - Wundertüte
    • Restmüllanalyse 2019
    • Ressourcenparks
    • Verpackungssammlung
    • Publikationen
  • recyceln
    • Anlagenstandorte
    • Rund gehts
    • Film "Recycling in der Steiermark"
    • Baurestmassen-Leitfaden
    • Don´t waste // Invest
    • Publikationen
  • verwerten
    • Biologische Abfallbehandlung
    • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
    • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
    • Thermische Abfallbehandlung
  • deponieren
    • Deponiestandorte
    • Publikationen
  • S.P.A.S.S. Box
    • S.P.A.S.S Box
  • service
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Abfallwegweiser
    • Abfallaufkommen
    • EU - Projekte
    • Rechtliche Vorschriften
    • Fachliche Grundlagen
    • Kosten und Gebühren
    • Landes-Abfallwirtschaftsplan
    • Publikationen
    • Umweltlinks
  • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
  • 8 Tipps für Haushalte
  • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
  • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
  • G'scheit Feiern
  • G´scheit Schenken
  • Haushaltssparbuch
  • Ressourceneffizienz
  • Projekt "Steiermarkflasche"
  • Publikationen
  • weitere Initiativen
  1. Sie sind hier:
  2. Abfallwirtschaft
  3. vermeiden
  4. weitere Initiativen
  • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
  • 8 Tipps für Haushalte
  • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
  • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
  • G'scheit Feiern
  • G´scheit Schenken
  • Haushaltssparbuch
  • Ressourceneffizienz
  • Projekt "Steiermarkflasche"
  • Publikationen
  • weitere Initiativen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Kunststofftragtaschen

Globale Maßnahmen zur Vermeidung

Kunststofftragtasche
Kunststofftragtasche© Land Steiermark / A14

Der vorliegende  Statusbericht enthält einen Überblick über die globalen Maßnahmen, welche zur Vermeidung von Kunststofftragtaschen getroffen wurden. Gliederungen der Geschehnisse nach verschiedenen Gesichtspunkten (geografische Lage und Chronologie) ermöglichen, je nach Fragestellung, eine rasche Übersicht zu den durchgeführten Aktionen.

Da die Setzung der Maßnahmen meist an deren Durchführbarkeit gekoppelt ist, unterscheidet man verschiedene Arten der Aktionensetzung:

  • Information > Kampagnen
  • Infrastruktur > Recyclingsysteme
  • Gesetze > Verbot
  • Wirtschaft > Steuer

Die Frage, welche Maßnahme denn am wirkungsvollsten sei, kann nicht eindeutig beantwortet werden da sich die verschiedenen Länder trotz eines ähnlichen Problems ganz anderen Grundvoraussetzungen gegenübersehen. Dennoch kristallisiert sich heraus, dass eine Konsumentensteuer auf Kunststofftragtaschen eine erhebliche Wirkung bezüglich deren Reduktion im Konsum nach sich zieht. Begleitet durch Kampagnen zur Bewusstseinsbildung kann dies, wie in Irland nach der Einführung der Steuer, zu einer 90%igen Reduktion in der Verwendung von Kunststofftragtaschen führen.

Ein Verbot der Nutzung, oft gekoppelt mit einer enormen Steigerung in der Verwendung von den erheblich teureren biologisch abbaubaren Kunststofftragtaschen, führt meist zu einer negativen Assoziation bezüglich umweltschonender Maßnahmen. Diese, nicht marktbasierte Lösung dient eher der kurzfristigen „Besserung" der Situation, während eine Steuer dem/der Konsument/in Zeit gibt um herauszufinden, wie viel er/sie bereit ist für eine Kunststofftragtasche zu bezahlen.

Nicht zu vernachlässigen ist auch die Tatsache, dass dieses Produkt Verursacher von Problemen gesundheitlicher, umweltrelevanter und nicht zuletzt ästhetischer Natur ist. Es sollte also keine alleinige Aufgabe der übergeordneten Entscheidungsträger sein Maßnahmen zu ergreifen sondern ebenso kann ein Umdenken im kleinen Bereich großes bewirken.

Die Vermeidung von „Plastiksackerln" hat in den letzten zehn Jahren immer mehr Beachtung auf globaler Ebene gefunden- es ist also nur eine Frage der Zeit bis sich dieser Trend als Gegenbewegung zur Wegwerfgesellschaft dieser Tage weltweit durchsetzen wird.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Dokumente

  • Bericht Kunststofftragtaschen

Top Links

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×