Substrate

für den Einsatz in Biogasanlagen

Geeignete Substrate für die Biogasanlagen sind prinzipiell alle biogenen Stoffe außer Holz (Lignin). Die Abbaugeschwindigkeit der verwendeten Substrate bestimmt die notwendige Verweilzeit im Fermenter. In der "Richtlinie des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz" (BMLFUW von 2001) werden die Rohstoffe nach  der Nachvollziehbarkeit ihrer Herkunft und ihrem Belastungspotenzial mit Schadstoffen in folgende Gruppen eingeteilt: 

  • Gruppe 1: Substrate aus der inländischen landwirtschaftlichen Urproduktion 
    Dazu zählen Materialien, wie z.B. nachwachsende Rohstoffe, Wirtschaftsdünger, Fallobst, Ernterückstände, verdorbenes Saatgut, etc. 

  • Gruppe 2: Abfälle aus der Nahrungs-, Genuss- und Futtermittelindustrie 
    Der Ursprung und die Qualität dieser Abfälle sind verfahrensbedingt bekannt und nachvollziehbar. Beispiele für Substrate der Gruppe 2 sind Ölsaatrückstände, Trester, Schlempen, Vinasse, etc. 

  • Gruppe 3: Andere organische Abfälle 
    Sie stammen oft aus schwer nachvollziehbaren Quellen, so dass ihre Qualität von vornherein nicht bekannt ist und relativ großen Schwankungen unterliegen kann. Beispiele sind Speisereste, Inhalt der „Biotonne“, Klärschlamm, Fettabscheiderrückstände, Glycerin, etc.
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).