Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • vermeiden
    • 10 Tipps zur Abfallvermeidung
    • 8 Tipps für Haushalte
    • Europäische Woche zur Abfallvermeidung
    • Förderung des VKS zur Abfallvermeidung
    • G'scheit Feiern
    • G´scheit Schenken
    • Haushaltssparbuch
    • Ressourceneffizienz
    • Projekt "Steiermarkflasche"
    • Publikationen
    • weitere Initiativen
  • wiederverwenden
    • Initiativen
    • Publikationen
    • Reparaturbonus
    • Reparaturführer
    • Re-Use-Landkarte
    • Re-Use-Herbst
    • Re-Use Bag
  • trennen | sammeln
    • Abfall-Trenn-ABC
    • Abfall-Trenn-Blätter mehrsprachig
    • Abfalltrennung am Friedhof
    • Ehrenamtlicher Abfallcoach
    • Kein Plastik im Biomüll
    • Lithium-Ionen-Akkus
    • Müll-Trenn-Spiel
    • Ö3 - Wundertüte
    • Restmüllanalyse 2019
    • Ressourcenparks
    • Verpackungssammlung
    • Publikationen
  • recyceln
    • Anlagenstandorte
    • Rund gehts
    • Film "Recycling in der Steiermark"
    • Baurestmassen-Leitfaden
    • Don´t waste // Invest
    • Publikationen
  • verwerten
    • Biologische Abfallbehandlung
    • Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
    • Chemisch-physikalische Abfallbehandlung
    • Thermische Abfallbehandlung
  • deponieren
    • Deponiestandorte
    • Publikationen
  • S.P.A.S.S. Box
    • S.P.A.S.S Box
  • service
    • Aktuelles
    • Akteure & Partner
    • Abfallwegweiser
    • Abfallaufkommen
    • EU - Projekte
    • Rechtliche Vorschriften
    • Fachliche Grundlagen
    • Kosten und Gebühren
    • Landes-Abfallwirtschaftsplan
    • Publikationen
    • Umweltlinks
  • Aktuelles
  • Akteure & Partner
  • Abfallwegweiser
  • Abfallaufkommen
  • EU - Projekte
  • Rechtliche Vorschriften
  • Fachliche Grundlagen
  • Kosten und Gebühren
  • Landes-Abfallwirtschaftsplan
  • Publikationen
  • Umweltlinks
  1. Sie sind hier:
  2. Abfallwirtschaft
  3. service
  4. Akteure & Partner
  5. Entsorgungswirtschaft
  • Aktuelles
  • Akteure & Partner
  • Abfallwegweiser
  • Abfallaufkommen
  • EU - Projekte
  • Rechtliche Vorschriften
  • Fachliche Grundlagen
  • Kosten und Gebühren
  • Landes-Abfallwirtschaftsplan
  • Publikationen
  • Umweltlinks
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Die private Entsorgungswirtschaft

Fachgruppe 701 - Entsorgungs- und Ressourcenmanagement

zur Website
zur Website© WKO Steiermark

Die im Jahr 2000 in der Wirtschaftskammer Österreich eingerichtete  Fachgruppe 701 „Entsorgungs- und Ressourcenmanagment" (vormals Abfall- und Abwasserwirtschaft) weist für die Steiermark 400 Mitgliedsbetriebe mit rund 3.000 Beschäftigten auf. Diese Fachgruppe umfasst zusätzlich zu den Unternehmen der klassischen Abfallwirtschaft (Sammlung und Behandlung von Abfällen) auch Betriebe im Bereich der Abwasserbehandlung, Alt-KFZ-Teile-Verwertung und Straßenreinigung.

Die überwiegende Mehrheit der steirischen Gemeinden kommt ihrer Verpflichtung zur Einrichtung einer öffentlichen Abfuhr nach, indem sie die Besorgung dieser Aufgaben gemäß § 7 Abs. 5 StAWG 2004 an berechtigte private Entsorger gem. § 24 AWG 2002 übertragen hat.

Für die Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich der Behandlung von Siedlungsabfällen (Verwertung und Beseitigung) gemäß § 14 Abs. 6 StAWG 2004 bedienen sich die Abfallwirtschaftsverbände in unterschiedlichem Ausmaß ebenso berechtigter privater Entsorger.

Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB)

zur Website
zur Website© voeb.at

Die privaten Entsorgungsunternehmen verfügen bereits seit 1982 mit dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe ( VÖEB) auch außerhalb der Wirtschaftskammerorganisation über eine unabhängige Interessensvertretung, die sich speziell auf die Anliegen der Abfallwirtschaft ausgerichtet hat.

Der Verband repräsentiert heute über 200 Mitglieder. Damit sind über 70 Prozent der kommerziellen Entsorgungsbetriebe Österreichs - sowohl umsatzmäßig als auch nach der Anzahl der Beschäftigten - im VÖEB organisiert. Der auf freiwillige Mitgliedschaft ausgerichtete Verband ist somit die stärkste wirtschaftliche Einheit der Branche.

  • VÖEB-Mitgliedsbetriebe in der  Steiermark

Entsorgungsfachbetriebe

zur Website
zur Website© vefb.at

Der VÖEB gründete 1999 gemeinsam mit dem ÖWAV (Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband) den Verein zur Verleihung des Zertifikates eines Entsorgungsfachbetriebes ( V.EFB). Mit dem Qualitätszeichen "Entsorgungsfachbetrieb (EFB)" werden die Verlässlichkeit der Entsorgungsdienstleistung, die einschlägige umfassende Ausbildung des Betriebspersonals sowie die verlässliche Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften für die Auftraggeber ersichtlich gemacht.

Die Anzahl der Entsorgungsfachbetriebe hat sich in der Steiermark von 14 im Jahr 2005 auf 29 im Jahr 2009 erhöht. Damit sind etwa 10 % der Mitglieder der Fachgruppe Abfallwirtschaft als "EFB" zertifiziert.

  • Entsorgungsfachbetriebe in der  Steiermark
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Weitere Infos

  • Entsorgungsbetriebe
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×