Das Instrument der "Stoffflussanalyse"
ÖNORM S 2096 (Stoffflussanalyse - Anwendung in der Abfallwirtschaft)
Die Stoffflussanalyse nach Baccini & Brunner, 1991[1] ist ein geeignetes Instrument zur Darstellung der Stoffe / Güter, der Prozesse und der Lager in einem System. Mit der Stoffflussanalyse kann ein komplexes System auf die für die Fragestellung relevanten Stoffe / Güter, Prozesse, Lager reduziert und auf anschauliche Weise dargestellt werden. Dadurch können die relevanten Güter- und Stoffflüsse erkannt und durch spezifische Maßnahmen in die gewünschte Richtung gelenkt werden.
Durch die Kenntnisse der Stoffströme können Produktions-, Verwertungs- und Entsorgungssysteme so gestaltet werden, dass Stoffe in optimaler Form wieder verwendet, verwertet und gezielt in die Umwelt zurückgeführt oder inert abgelagert werden können. Durch die Anwendung der Stoffflussanalyse können die Potentiale sekundärer Rohstoffe aufgezeigt werden. Ebenfalls können durch Schadstoffe verursachte Umweltbelastungen vermieden bzw. frühzeitig erkannt werden. Unternehmen können durch die Kenntnisse der Stoffströme ihre Produktionsabläufe verbessern und Abfälle sowie Kosten minimieren.
Durch die Stoffflussanalyse kann dargestellt werden, durch welche Verfahrensabläufe kritische Stoffe (Schadstoffe), sofern sie nicht an der Quelle vermeidbar sind, in sicheren „Senken“ abgelagert werden können. Um eine standardisierte Durchführung von Stoffflussanalysen in der Abfallwirtschaft zu erreichen, wurde mit 1. Jänner 2005 die ÖNorm S 2096 in 2 Teilen herausgegeben.
- ÖNorm S2096-1: Stoffflussanalyse Teil 1, Anwendung in der Abfallwirtschaft - Begriffe
- ÖNorm S2096-2: Stoffflussanalyse Teil 2, Anwendung in der Abfallwirtschaft - Methodik
[1] Baccini & Brunner (1991): Metabolism of the Anthroposphere, Springer Verlag.
STAN - Software zur Darstellung von Güter- und Stoffflüssen
STAN - kurz für SToffflussANalyse - ist eine kostenlose Software (Freeware), die es ermöglicht, Güter- und Stoffflussanalysen gemäß ÖNORM S 2096 (Stoffflussanalyse - Anwendung in der Abfallwirtschaft) durchzuführen.
Entwickelt wurde diese Software unter der Leitung von Dipl.-Ing. Cencic (TU Wien-Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft). Finanziert wurde das Werkzeug vom BMLFUW, von den 9 Bundesländern in Österreich und der voestalpine.
- Gratis-Download und Zusatzinformationen finden Sie unter:
www.stan2web.net
- Registrierung: Vor dem Herunterladen der Freeware ist eine
Registrierung notwendig.